Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 14-15 (1969-70) (Pécs, 1974)
Muzeológia - A Baranya megyei múzeumok 1970. évi működése
A BARANYA MEGYEI MÚZEUMOK 1970. ÉVI MŰKÖDÉSE 375 neuen Registrierung des Materials begonnen. In der ethnographischen Abteilung lief die Registration des früher eingesammelten Materials weiter, die Registration der neueren Sammlungen ist bis zum Tage fertig! und läuft planmässig. Die Revision und das Fotografieren der Textilsammlungen lief weiter. Die Kartographierung der Themengruppen wurde fortgesetzt und es wurde mit der Verfertigung der Fachdatenkataloge mit Lichtlöcherkarten begonnen. Die Registration der Abteilung für bildende Künste ist auf den Tag bereit. Es wurde viel getan zur Bewahrung der einzelnen Werke mit der Hilfe der Gemälde — und Graphikrestauratoren, die mit ihrer Tätigkeit am Anfang des Jahres begonnen. Das Museum in Mohács führte zwecks Profilierung eine Aussortierungs-bzw. Umgruppierungsarbeit durch. Die Registration ist in Ordnung, Rückstand gibt es keinen. Die wissenschaftliche Arbeit läuft im ganzen und grossen laut der Zielsetzungen des Dreijahrplanes. Unsere Mitarbeiter bearbeiteten und ver öffentlichten in diesem Jahr etwa 30 wissenschaftliche Fragen, einige grössere Themen befinden sich unter Bearbeitung. Hervorragende wissenschaftliche Erfolge: Dr. Gábor Bandi becendete seine Aspiranturstudien, bestand die nötigen Prüfungen und begann seine Dissertation zu schreiben. Anna Vass beendete ihre Philosophie-Studien an dem marxistischleninistischen Abendkurs und bestand eine Staatsprüfung. Frau Éva Sarkadi-Hárs verteidigte ihre Kandidatsdissertation. György Fancsovits begann seine Kandidatsdissertation zusammenzustellen. Zsuzsa Zoffmann nahm auf Einladung der Jugoslawischen Akademie der Wissenschaften an der Bearbeitung des anthropologischen Materials vom urzeitlichen Gräberfeld in Lepensky Vir teil. Dr. Attila Kiss und Ferenc Romváry nahmen an einen fünfmonatigen intensiven Deutsch-Kurs teil, ersterer bestand seine staatliche Sprachprüfung. Die wichtigsten Themen der wissenschaftlichen Arbeit: Anna Vass: Das Mikropilze-Material von Zselic; Untersuchungen der Bodenpilze, Márton Lovas: Boden- und coleopterologische Untersuchungen im Weissbuche-Eichenwald in Tubes; Coleopterologische Untersuchungen in einem Buchenwald im Mecsek-Gebirge, Dr. Gábor Bandi: Die Geschichte Transdanubiens in der Bronzezeit; Die historischen Beziehungen der bronzezeitliche SzeremleGruppe; Die Bearbeitung der Siedlung aus der späten Bronzezeit in Siklós; Dr. Attila Kiss: Das Komitat Baranya in der Avarenzeit (Corpus); Das Corpus aus der Zeit der Landnahme (Befunde in der Baranya aus den X—XL Jhdt.); Die Bearbeitung des Gräberfeldes aus der Zeit der Arpaden in Majs; cber die mit Keramik verbundenen Bestattungsorten im Karpatenbecken des X-XI. Jahrhunderts; Unpublished Finds of the V. Century Originated form Transdanubia in the British Museum and JPM in Pécs, Zsuzsa Zoffmann: Die Bearbeitung des anthropologischen Materials aus dem Brandgräberfeld aus der Bronzezeit in Mosonszentjános; Die Bearbeitung des Gräberfeldes in Majs aus der Zeit der Arpaden, György Fancsovits: Die Quellen der Mohácser ungarischsüdslawischen Beziehungen in der Jahren 1946 —1947; Die ungarische Oktoberrevolution und die Räterepublik in Békéscsaba; Einige Probleme der Muséologie der neuen und neuesten Zeit im Spiegel einer Untersuchung, Rozina Mihályi Die Forschungsgeschichte und Bibliographie des Deutschtums in der Baranya, László Mándoki: Burjatische Volksmärchen, János Zentai: Der letzte Töpfner in Bakócza, Éva Hárs: Die bildende Kunst im südlichen Teil Transdanubiens ; Ferenc Martyn und die Pariser Schule; Die Ausstellung von Ferenc Martyn in Tihany; Die Malerei von Béla Simon, Tamás Aknai: Pressegraphik des Sezessionszeit; Bewegung '70 Kritik einer Ausstellung. György Sarosácz: Über die bosniakischen und kroatischen Dörfer im Mohácser Kreis; Die südslawischen Völker Ungarns; Volksgebräuche im Komitat Baranya III. Weihnächte-, Hochzeits-, und die Bestattungsgebräuche bei den Kroaten und Serben an der Drau. Valéria Kováts: Türkisches Bauwesen zur Zeit der Unterjochung Ungarns; Die Festungsiventare von Szigetvár aus dem XVI. Jhdt. Eine der wichtigsten Aufgabe der Volksbildung stätigkeit unserer Museen bildete auch dieses Jahr die Organisierung und Abwicklung des Museum-Monats. Das gesetzte Ziel wurde verwirklicht und darauf hinaus haben wir noch auf Wunsch des Publikums Führungen durch Kunstausstellungen und Museen unternommen. Zur Zeit des Museum-Monats wurden 18 Vorlesungen gehalten bzw. Führungen durch Ausstellungen unternommen, es wurden 9 Ausstellungen, darin eine Wanderausstellung eröffnet. Wis organisierten drei Atelierbesuche und eine Fachkonferenz unter dem Titel: „Sammlungsund Volksbildungsaufgaben der Museen". Die archäologische Abteilung schrieb eine Preisaufgabe aus: „Retten wir unsere verfallenden archäologischen Kunstdenkmäler!" Über 20 Bewerber berichteten über 100 wertvolle Fundorte samt Landkarten. Jenen, die die besten Fundorte meldeten, schenkten wir museologische Bücher und Werke. Im Rahmen des Mu-