Janus Pannonius Múzeum Évkönyve (1966) (Pécs, 1967)

Régészet - Foltiny, Stefan: Zwei Prachtgefässe der Osthallstattkultur in Westungarn

53 ST. FOLTINY 1 a— c: Ein Dmlílingísgeíass aus »Komiitiat Baranya«: aus drei Ansichten. Janus Pannonius Museum, Pécs. Prachtgefäss aus Fertőd, Kom. Győr—Sopron. Dieses Meisterwerk keramischer Gestaltung ist ein V'ierlingsgefäss (Taf. 2, Fig. 2 a-c), das zu einem Fundkomplex von mehreren Tongefässen gehört. Es wurde in der Landwirtschaft der Ver­suchsanstalt in Fertőd von Dr. Ottó Domonkos und Dr. Gyula Nováki am 2. Mai 1958 gefunden. Dr. Gy. Nováki wird den ganzen Fund ander­norts veröffentlichen 6 . Die Fundobjekte werden jetzt im Liszt Ferenc Museum zu Sopron aufbe­wahrt. Im Inventarfouch dieses Museums findet man folgende Angaben: Inv.-Nr.: 66.8.1- Vier­ähnliche kleine Gefässe sind miteinander ver­bunden. Der Unterteil der einzelnen Gefässe ist 8 Für die Erlaubnis, diese Urne abzubilden und den Fund zu erwähnen, bin ich Herrn Dr. Gyula Nováki, Ungarisches Landwirtschaftliches Museum, Budapest, ausserordentlich dankbar. Herr Dr. And­rás Uzísoki, Xantus János Múzeum, Győr, besorgite mir die Lichtbilder und die allgemeine Information, wofür ich ihm meinen besten Dank zum Ausdruck bringen möchte.

Next

/
Thumbnails
Contents