Janus Pannonius Múzeum Évkönyve (1966) (Pécs, 1967)
Muzeológia - Beszámoló a Baranya megyei múzeumok 1966. évi munkájáról
A BARANYAI MUZEUMOK 1966. ÉVI MŰKÖDÉSE 309 Sammlungen zu vermerken. Unter ihnen erwähnen wir nur unsere Bibliothek, die am 31-ten Dezember 1966 aus 8.436 Bänden und 5.246 volljährigen Zeitschriften bestand. Über die Tätigkeit des Museums Janus Pannonius in Pécs beiiahtet unser jährlich erscheinendes Jahrbuch, das als Tauschexemplar an 203 ausländischen Adressaten verschickt wird. Die Mitarbeiter halten zahlreiche Vorlesungen in Pécs, Budapest, Szeged und Debrecen. Volksbildungstätigkeit Den wichtigsten Teil unserer Volksbildungstätiglkeit bildeten unsere Ausstellungen. Neben unseren ständigen Ausstellungen (naturwissenschaftliche, Ziscdinay-Keramiischee, Lapidarium aus der römischen Zeit, römische Gräber, ethnographische Ausstellung, Moderne Ungarische Bildergalerie) organisierten wir folgende zeitbegrenzte Ausstellungen . 1. Die Kunstdenkmäler Nubiens. UNESCO — Dakumentationsausstellung. 19. April — 15. Juni. 2. Kunstgewerbeusstellung des Bildhauers Rétfalvi—Fürtös. 19. April — 5. Juni. 3. Die Ausstellung der gesammelten Werke von Jenő Gábor. — 19. Mai — 15. Juni. 4. Der Mensch und sein Schuhwerk. Wanderausstellung des Ethnographischen Museums. 7. Juni — 3. Juli. 5. Keramische Ausstellung aus den Werken Éva Bed. 2. August — 6. September. 6. Mongolische Gegenden — mongolische Menschen. Wanderausstellung im ethnographischen Abteil. 27. Oktober — 31. Dezember. 7. Aus dem Leben des Volkes. Ausstellung der bildenden Künste. 28. Oktober —31. Dezember. 8. Ausstellung junger Künstler. 28. Oktober —- 30. November. 9. Sammelausstellung der Werke vom Ernő Gebauer. 18. November — 14. Dezember. 10. Die Schau unserer neuen Wanderausstellungen. 5. Oktober. Von grösster Bedeutung war die Eröffnung der ständigen Ausstellung »Das Naturbild des Mecselk^Gebirges«, eröffnet von János Molnár, dem Stellvertreter des Ministers für Volksbildung; mit dieser Ausstellung wurde sogleich der Museumsmonat eröffnet. In Mohács, im Rahmen der Baranyaer Sonntage veranstalteten wir an dem Tage der Faschingsspiele 'Buscho-Aufzuge« folgende Ausstellungen : 11. Die Keramik des Volkskünstlers, János H-orváth. 12. »Buscho-Aufzüge« in der bildenden Kunst. In Siklós, im Rahmen der Baranyaer Sonntage anlässliöh der Burgfestivale eröffneten wir die s tändigen Ausstellungen : 13. Interieure der Herrsohaftshäuser aus dem XVII—XVIII. Jhdt. 14. Ausstellung der Sammlung von dr. Kálmán Tompa. In Szigetvár, im Rahmen der Baranyaer Sonntage, zum Zrinyi-Gedenktag, zum 400. Jahrestag der heldenhaften Verteidigung der-Festung veranstalteten wir: 15. Eine Ausstellung aus den besten Werken des Konkurses zur Zrinyi^Feier. 16. Die Ausstellung historischer Malerei. 17. Die Festung Szigetvár und Miklós Zrínyi. (Ständige Ausstellung in der Burg.) 18. Kunstgewerbe aus der Zeit der Türkenherrsiohiaft. (Ständige Ausstellung im Gebäude, des einstigen Karawanen-Serails.) In Pécsvárad, im Rahmen der Baranyaer Sonntage, ainlässuich des Volksfestes »Brarutschau« veranstalteten wir die Bildeirausstellung : 19. Aus dem Leben des Volkes. In Tormás hatten wir auch eine Ausstellung: 20. Skulpturen und Denkmäler der Baranya. 11. Oktober — 31. Oktober. In Komló zur Eröffnung des neuen Gimnasiums : 21. Die Kunstdenkmäler der Baranya». Wanderausstellung. 1. November — 31. Dezember. In Sellye eröffneten wir anlässlich des Museums-Monats den ersten Teil der ständigen Ausstellung im »Kiss Géza« — Ormánságer Museum. 22. Aus dem Leben desVolikes im Gebiete Ormánság. In Komló fand ebenfalls im Rahmen des Museumsi-Monats die Eröffnung der neugestalteten ständigen Ausstellung statt: 23. Die Geschichte der Stadt Komló. Entsprechend der vielen und reichhaltigen Ausstellungen können wir 1966 auch ein bedeutendes Anwachsen der Besucher verzeichnen. Die aroheologisohe ständige Ausstellung besichtigten 24.722, die ethnographische ständige Ausstellung 23.681, die naturwissenschaftliche ständige Ausstellung( eröffnet am 1-ten Oktober) 5.963, die Zsolnay-Keramisohe Ausstellung 68.045, das Lapidarium aus der Römer-Zeit 6.284, die spät-rämiscsen Gräber 11.611, die Moderne Ungarische Bildergalerie 11.944, die ethnographische Ausstellung »Weinbau in Pécs« (offen bis zum 12-ten September) 504 Menschen. Insgesamt haben 142.754 Menschen die städigen Ausstellungen des »Janus Pannonius« Museums besichtigt. Die nicht-ständigen Ausstellungen in Pécs hatten 28.811 Besucher, die ständigen Ausstellungen in dem Komitat 172.541, die nicht-ständigen 41.868, die verschiedenen Wanderausstellungen im Komitat 29.540 Besucher, an den verschiedenen Veranstaltung ein nahmen 1.460 Menschen teil. So halben die Museen des Komitats Baranya im Jahre 1966 insgesamt 410.974 Mann besichtigt.