Janus Pannonius Múzeum Évkönyve (1966) (Pécs, 1967)
Helytörténet - Dankó, Imre: A Délvidék és a hajdúság
A DÉLVIDÉK ÉS A HAJDÚSÁG Süd-Ungarn und das Haiduckentum I. Dank о Zum Heranwasehsen des ungarischen Haiduckentums spielten die Gebiete Süd-Ungarns eine wichtige Rolle. In diese Gebiete flohen vor den Türken verschiedene Gruppen von Südslawen, ein grosser Teil von ihnen wunde hier zu Haiducken. Hier wurde das ungarische Wort »•haijdu« gebildet, es ist nicht bewiesen, dass es aus dem Zeitwort »hajt« (treiben) entstand, es könnte, wenn es ethyrnologisch auch nicht zu beweisen ist, südslawisch sein. Das hier gebildete ungarländische Haiduckentum war in seiner Mehrheit nicht südslawisch, in den späteren Zeitein gingen die Südslawen darin immer mehr ein. Süd-Ungarn fiel früher unter die türkische Herrschaft, als die übrigen Teile des Landes, die von hier entflohene Bevölkerung überging in das Haiduckentum und bildete im XVI — XVII. Jihdt als so genannte »freie Hadducken« eine bedeuntende militärische -Kraft. Die freien Haiducken dienten in den Grenzfestungen West — und Süd-Ungarns und sie streiften unter dem Schutz dieser Festungen grosse Gelbiete durch. Sie beunruhigten ständig die Türken. Für die Geschichte der Haiducken ist es wichtig, dass im südlichen Teil des .Komitats Baranya auch die hier gebliebene Bevölkerung zum Haiduckentum überging und wie die Haiducken des Balkans Haiducken — gemeinschaften bildete. Mehrere Dokumenteaus dem XVIII Jhdt erwähnen diese, hier ansässigen Hadducken. Der Verfasser beschriebt an Hand dieser Dokumente ihre, für unsere Zeit völlig vergessene Geschichte. Sie standen in steter Verbindung mit den Haiducken der Grenzfestungen, die öfters in die besetzten Gebiete einbrachen. Sie gaben ihnen Auskünfte, halfen ihnen bei ihren Streifzügen, und bei ihrer Flucht. Sie zwangen auch die Bewohner der Dörfer, die keine Haiducken waren, den Haiducken beizustehen. Diese Dörfer wurden gegen die Wildschweine mit Grabenfallen geschützt. In der Richtung zu diesen Fallen errichteten sie aus Balken Leitzäune. Diese Fallen, sowie die Leitzäune boten auch einen guten Schutz gegen den Feind. Diese Haiducken balkanischen Typs flohen bei Gefahr in die die Dörfer umgebenden grossen Wälder und Sümpfe, wo sie in Sicherheit waren. Die Forschung dieses Haiduckentyps, gründliche Untersuchung seiner Lebensweise ist nicht nur darum wichthg, weil er kaum bekannt ist, aus der Geschichte völlig herausfiel, sondern auch darum, weil dieser Typ für die Bildung des ungarischen Haiducken turns, für seine Diffenziertheit, für das Erkenntnis seiner ethnischen Eigenschaften für seine Beziehungen zu den verschiedenen Haiduckengemeinschaften des Balkans wichtiger ist, als die anderen ungarischen Haiduckengruppen.