Janus Pannonius Múzeum Évkönyve (1964) (Pécs, 1965)

Természettudomány - Kolozsváry, G.: Beziehungen zwischen die Opilioniden-Fauna des Mecsekgebirges und des Mediterraneums

40 KOLOSVÁRY GÁBOR Also: Gemeinsame Arten Mecsekgebirge Mediterraneum Phalangium opilio Opilio parietinus Lacinius horridus Egaenus convexus Trogulus tricarinatus Nemastoma 1. unicolor Odiellus palpinalis Lophopilio tridentatus Zacheus variegatus Zacheus hungaricus Platybunus triangu­laris Liobunum rupestre Liobunum rotundum Nelima nigripalis T. aquaticus T. coriziformis N. mackenseni Ischyropsalis herbsti Mitopus scaber Mitopus morio Lacinius gallipo­liensis Z. crista P. pinetorum P. bucephalus N. silvatica N. doriae N. glabra Eudasylobus Metadasylobus Calathocratus 4 Arten 10 Arten 16 Arten Der Mecsekgebirge ist also vom Standpunkt der Opilionidenfauna keineswegs als eine aus­gezeichnete mediterrane Region aufzufassen, da die Hauptelemente seiner Fauna mittel­und süd- sowie osteuropäisch erscheint mit Fehlen der exacten Bergelementen d. h. Mito­pus und Ischyropsalis - Arten. Die geringere Anzahl der gemeinsamen Ar­ten getrennt scharf den Mecsekgebiet (10 Ar­ten) vom Mediterraneum (16 Arten) ab. Die Trennung ist desto schärfer da von den 4 gemeinsamen Arten 2 fast Ubiquisten vorhan­den sind.

Next

/
Thumbnails
Contents