Janus Pannonius Múzeum Évkönyve (1962) (Pécs, 1963)
Szabó Gyula: A pécsvidéki bányászok élete és szerepe a magyar munkásmozgalomban, a kezdettől a felszabadulásig
248 hatten die Besitzer der Bergwerke mit dem Namen „Magyarországi Bánya- és Kohómunkások Országos Gazdasági Szövetsége" eine Organisation zustande gebracht und in dem wurde ein kleinerer Teil der Bergleute auch von der Umgebung Pécs eingezwungen, Diese Studie zeigt uns einige „Nur für Vertraute" Meldungen, welche über diese Organisation der Arbeiterverräter Licht werfen. Das Zeitalter des Horhty-Faschismus bedautete für die Bergleute, auch die des Pécser Beckens den Tiefpunkt. Aus dieser Zeit ragt die 23 Tage dauernde Ajndreas-Schacht, gebaut in den Jahren 1853 —1855. (Foto: Könnyű, Pécs.) Parteihaus von Szabolcsbányatelep d. „Pécsi Munkásképző Egylet", in der Jahreswende. (Foto: Nádor, Pécs.) Parteiraum von Szabolcsbányatelep in der Jahreswende. (Foto: Bugikel, Pécs Gesammelt v. F. Spruzsina.) Tittelblatt von dem ersten Exemplar der so>zialdemokratischen Zeitung „Munkás". Die ersten Wohnungen für die Bergarbeiter in Pécsbáinyatelep. (Foto: A. Babies.) Wohnungen für die Bergarbeiter bei dem Anna-Schacht von Komló. (Foto: L. Kun.) Bergmänner bei dem ehemaligen ZwangSchacht in Pécsbányatelep. (Gesammelt v. F. Spruzsina.) Bergmannfamilie in Festkleidern von Anfang des Jahrhunderts. (Gesammelt v. F. Spruzsina.) Ausquartierte Bergmannfamilien im Walde zur Zeit des Streikes von 1905. (Gesammelt v. F. Spruzsina.) Kommando der Gendarmerie in Szabolcsbányatelep zur Zeit des Streikes von 1905. (Gesammelt v. J. Gross.) Kinderarbeiter im Kohlenseparatioms-Gebäude von Komló in den 1910-ten Jahren. Witzblatt der Arbeiter von Pécs. (Gesammelt v. I. Gyenes.) Streikende Bergmänner von den Gendarmen geführt. (Aufnahme im Szászvár in dem Anfang des Jahrhunderts. Gesammelt v. E. Pallós.) Illegale Erste Maifeier von Szabolcsbányatelep im Jahre 1914. (Gesammelt v. Spruzsina.) Retorsion gegen die Pécser Bataillon der 6. Infanterie wegen der Aufruhr 1918. Hinrichtung auf dem Schiessplatz. (Gesammelt v. Gy. Hajdu.) Streik der Bergleute im 1937 vor, der mit Hungerstreik angefangen zu einem blutigen Ende führte. Der Erfolg des Streikes war: 3 Tote, eine Menge der Arbeiter im Kerker, Hunderte arbeitslos, und Auswanderer — alles um ein paar Heller mehr Lohn. Die im 1945 eingetroffene Befreiung hatte mitsamt dem. Faschismus auch die Ausbeutung eingestellt; mit der Verstaatlichung der Bergwerke und der Macht des Proletariates wurde die Möglichkeit gesichert, dass die Bergleute sich zu der Kategorie der moralisch soauch existenzisch geschätzten Arbeiter erheben. Auf dem Einfluss der Oktoberrevolution 1918. bildet sich der Pécser Nationalrat, (Gesammelt v. Gy. Hajdu.) Streikende Arbeiter versammeln sich bei den Ruinen von Tettye^plateau in der Zeit des grossen Streikes 1919. (Foto: L. Szabó.) Bergmänner von Pécs in der Roten-Armee in Kaposvár, Mai 1919. (Gesammelt v. I. Faust.) Die Mitglieder' des sozialistischen Stadtrats begeben sich zur Übernahme der Macht, (von Rechts nach Links: J. Polácsi, S. Doktor, В. binder, S. Raits.) am 23. Sept. 1920'. Witzblatt der Bergarbeiter-Jugend von Somogybányatelep im Jahre 1920. (Gesammelt v. T. Pörnetz.) Maifeier der in Yugoslavien lebenden ungarischen Emigranten im Jahre 1927. (Gesammelt v. J. Gross.) „In der Wahrheit stehen wir Führer mehr neben den Kapitalisten" ... (Aus der geheimen Meldung des Sekräters der Gelben- Gewerkschaft. — Gesammelt v. E. Pallós.) Bergmannfamilie in der Horthy-Regieme. Ein Lebensmitteln-sammelnder Wagen für die hungernden Bergmann-familietn zur Zeit des Streikes 1937. in Meszes. (Gesammelt v. F. Spruzsina.) Auswandernde Arbeiter auf einem Schiff nach dem Streik 1937. „Schulden am Ende 9,48 pengő" ... (Ein interessante Gehaltscouvert von 1941. aus der Bergkolcfnie Somogv.) Die erste freie Meifeier in Pécs im Jahre 1945. (Gesammelt v. J. Dombi.) Burschenquartier in Pécsbányatelep, gebaut nach der Befreiung. (Foto: A. Babies.) Neues Badegebäude in Komló. (Foto: M. Herzan.)