Janus Pannonius Múzeum Évkönyve (1960) (Pécs, 1961)
Horvát A. Olivér: Mecsek-környéki rétek
éè HORVÁT A. OLIVÉR hen. Auf kalklosem Samdsteinboden, nach Süden ausgesetzt, wird Festucetum sulcatae von Airo-Vulpietum mecsekense Horv. ablegest, Diese als Weide stark benützte und hauptsächlich am Perm-Sandstein der Südseite des Jakabbe^ges und bei Mecsekszabolcs auffindbare grasige Gesellschaft ist auffallend reich an acidophilen Artein. Dies sind folgende: Vulpia myuros Air a elegáns, Rumex acetosella, Moenchia mantica, Jasione montana, Viscaria vulgaris, Filago minima, Antennaria dioica. Die Reihenfoglge der Aufzählung gibt gleichzeitig die Häufigkeit des Vorkommens der Arten an. Die Tabelle der Gesellschaft ist auf Seite 02. des ungarischem Textes zu sehen. Nach den Weiden auf die Wiesen mezophilen Charakters übergehend, können wir feststellen, dass im Mecsekgebirge die Homahden (Arrhenatheretum) am häufigsten sind, während an feuchteren Orten Mooirwiesen (Agrostidion) zu finden sind. Die Fitozöncsen derselben sind: Alopecuretum pratensis, Poetum pratensis carieetosum, Festucetum pratensis, Poetum triviális. Die Ikonstanten Arten dieser Gesellschaften sind: Lychnis coronaria, Ranunculus acer, Trifolium pratense, Daucus carota, Plan tago lanceolala, Cirsium canum. örtliche Charakterartem sind: Centaurea banatica, Moenchia mantica. In Bezug auf Wasseranspruch reihen sich die Wiesen und Weihen wie folgt: 1. Caricetum iripariae Iheleocharietosum palustris 2. Cariceto-Poetum pratensis (Moliinion) 2. a. Eriophoretum angustifoliaê 3. Alopecuretum pratensis 4. Festucetum pratensis 5. Arrhenatheretum elatioris 6. Arrhenatiheretum festucetosum sulcatae 7. Airo-Vulpieteum (8. Festucetum sulcatae). Das prozentuale Verhältnis der Molinion-Arten innerhalb der 7 Verbindungein reiht sich mit absteigendem Wert wie folgt: 11': 4©%, 2: 36,®% 3: 3il,l%, 4: 00%, 6: $0%, 6: 3<,2%, 7: 0%. Der Prozentsatzt der Arrhenatherion-Elemente innerhalb des Airo-Vulpietium beträgt .nur 2,2%. TJberigens ist das Anwachsen des prozetualen Verhältnisses der Arrhenatherion-Charakterarten in den erste sechs Pilainzengesellischaften mit den folgenden prozetuellen Werten recht nennenswert : 1: (),€%, 2: lß,8%, 3: —, 4: 210—, (fc 24,4%, 6: 2i9%. Das Festucetum pratensis zeigt den Übergang zwischen dem Molinion und dem Arrheinaterion recht schön, da die Molinietalia- und Arrhenatheretaláa-Charakterairten gleicherweise mit dem Wert von 20% erscheinen, Acidophile Elemente sind 44,4% der Airo-Vulpietum-Arten. Infolge der Benützung als Weide ist in dieser Verbindung auch das Festuco-Bromion Element zahlreich. Ein Drittel der Arten ist von der Charakterart Corynephorion, obwohl die Gesellschaft den Coryneporus selbst nicht beinhaltet. Die Tabellen der aufgezählten Gesellschaftenen sind im ungarischen Text zu sehen.