Schőn Mária: Hajósi sváb népi elbeszélések - Cumania könyvek 4. (Kecskemét, 2005)

Szómagyarázatok

Käppile, Käppala Kelle kenna kenna: kan, kascht, kan Plural: kenned Kiachla 1. gangine, agheflide 2. diarre Kiarbe Knopf, Knepf kraisa Krampiara-and-Knepfla Krias, Kriasa Kupplazju kuppliara Laicht lau: laß, lascht, lat Plural: laud. Hat glau. Letschle, Letschla Lise Lisi Luckre Luckri mit die Hennala Lueim (nauf)lupfa Krampiar (aus: Grundbirne) raa maarz Maler mana, hat gmant Mandsnam Maria Mátyás, Matyi (ung.) Mau Maueadr dr Mentsch s Mentsch Miade, Miadl Mikta Miteg mo(n) muttra, hat gmuttred ’n na Hier meist: Altar, Altäre zu Fronleichnamstag 1. Hier meist: Geliebter 2. Kerl kennen können: kann, kannst, kann Plural: können, könnt Hier: 1. Faschingskrapfen 2. Hobelspäne (zum Essen) Kirmes Hier: Knoten kriechen Kartoffelsuppe mit Nockerln Süßkirsche, Kirschen Trauung trauen Begräbnis lassen: lasse, läßt Plural: lassen, laßt. Hat gelassen. Kuchen 1. Hier meist: Name der Sonne 2. Elisabeth Schimpfform von Lise in beiden Bedeutungen Glucke Siebengestirn Lehm hochheben Kartoffel 1. man 2. wir sehr Malheur mögen, hat gemocht Mann 1. Muttergottes 2. ihre Abbildungen. Matthias Mond Maulwurf Mensch die Geliebte Maria (Personenname und Schimpfform) Mittwoch Montag 1. wo 2. wer 3. obwohl schelten, hat gescholten 1. ihn 2. denn 1. hinab 2. hin, dorthin 3. nach 425

Next

/
Thumbnails
Contents