Bárth János szerk.: Cumania 24. (A Bács-Kiskun Megyei Önkormányzat Múzeumi Szervezetének Évkönyve, Kecskemét, 2009)

Bánkiné Molnár Erzsébet: Mindennapok történelme a Jászkun-kerületben

Mindennapok történelme a Jászkun Kerületben 163 Erzsébet Bánkiné Molnár ALLTAGSGESCHICHTE IM JÁSZKUN-DISTR1KT - Auszug ­Die Studie stellt mit Hilfe von Archivdokumenten (Testamente, Briefe, Pro­zessunterlagen) vor, wie die Alltage der Bewohner des Jászkun-Distrikts vom Kindalter bis zur Familiengründung von Mitte des 18. Jhs. bis Mitte des 19. Jhs. vergingen. Das erste Kapitel beschreibt die Ereignisse vom Kindesalter bis zur Paarwahl, darunter die spielerischen Beschäftigungen der Kinder, die Unterhaltung der Mädchen und Burschen, die Gelegenheiten der Kontaktknüpfung, die Ritualen der Liebeswerbung. Für die jungen Burschen und Mädchen, die vor der Hochzeit standen, waren auch die Bezeichnungen „auf Glück wartende" und „zu heiratende" gebräuchlich, was die Weltanschauung der damaligen Menschen sehr schön widerspiegelt. Die Autorin veranschaulicht den Grund des Gebrauchs und den Unterschied der beiden Wörter durch Beispiele aus dem Leben, durch Dialoge aus Prozeßunterlagen und durch die Rekonstruktion der örtlichen Gesellschaft. In dem Kapitel Aussteuer werden die finanziellen Möglichkeiten, die Zusammensetzung der Aussteuer, die Stationen der Vorbereitung auf das Hochzeitsfest und auf das selbständige Leben überblickt. Teil des Hochzeitsbrauchtums bildeten die Verlobung, der Tuchtausch, der Tausch der Verlobungsgeschenke und das Hochzeitsfest. Die Studie stellt diese Bräuche und ihren Ablauf vor und veranschaulicht sie mit Fallstudien aus Jazygen­Kumanien. Die aus Archivquellen entnommenen Pasquille und Proverbien legen die Weltanschauung der örtlichen Gesellschaft und die folklorisierten Tätigkeiten der Alltage dar.

Next

/
Thumbnails
Contents