Bárth János szerk.: Cumania 23. (A Bács-Kiskun Megyei Önkormányzat Múzeumi Szervezetének Évkönyve, Kecskemét, 2007)
Mészáros Márta: Szalay Gyula a fényképező múzeumőr (1865–1937). A Kiskun Múzeum fotólemez-gyűjteményének ismertetése
400 Mészáros Márta Márta Mészáros GYULA SZALAY, DER FOTOGRAPHIERENDE KUSTOS (1865-1937) Fotoscheiben-Sammlung des Kiskun Museums Den im Kiskun Museum aufbewahrten Glasscheiben wurde schon immer eine grosse Wichtigkeit beigemessen. In dieser Studie stellt die Autorin einen Teil der Fotosammlung, die Fotoscheiben vor. Damit möchte sie Gyula Szalay, dem ersten Direktor des Kiskun Museums eine Ehre erweisen, der diese Aufnahmen vermutlich im Zeitraum zwischen 1900 und 1930 gemacht hat. Er ist vor 70 Jahren, 1937 verstorben. Sein Verdienst war, dass er vor 100 Jahren, im Jahre 1907, das damals schon seit 5 Jahren existierende Stadtmuseum von Kiskunfélegyháza unter den Obhut der ungarischen königlichen Minister für Religion und Schulwesen brachte und als öffentliche Sammlung erkennen Hess. Diese Glasscheiben aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sind einzigartige Dokumente der Vergangenheit der Stadt und ihrer Umgebung. Dieses Material wurde von Szalay als Hilfsmaterial angefertigt, er wollte damit die Ausstellungen, die ethnographische und lokalhistorische Sammlung des Museums anschaulicher machen. Auch ihre Nachfolger haben diese Aufnahmen benutzt. Das Material bildet heute eine Sondersammlung, welche historische Bedeutung besitzt und unersetzliche Informationen trägt. Szalay fotografierte - als begeisterter Amateur-Fotograph - zuerst seine Familie, seine Kinder und seinen Freundeskreis. Ab 1909 fotografierte er bereits bewusst auch die Werte der Vergangenheit, um sie so zu bewahren. Mehrere Hundert Aufnahmen zeugen über das Leben der früheren Stadt: Windmühlen, Fischerei an der Theiss, Hirten in Bugac, berühmte Gebäude der Stadt, die Alltage in der Stadt. Szalay schenkte der Dokumentation der Fotos jedoch wenig Aufmerksamkeit und erschwerte dadurch ungewollt die Arbeit der Nachfolger. Károly Mezősi fertigte 1959 eine bis heute gültige Inventur der Glasscheibensammlung an. Die Pflege, der Schutz, die genaue Registration und die wissenschaftliche Bearbeitung der Sammlung ist die Aufgabe von heute und morgen.