Bárth János szerk.: Cumania 23. (A Bács-Kiskun Megyei Önkormányzat Múzeumi Szervezetének Évkönyve, Kecskemét, 2007)

Bereznai Zsuzsanna–Schőn Mária: A hajósi sváb parasztság hagyományos munkakultúrája

A hajósi sváb parasztság hagyományos munkakultúrája 247 Zsuzsanna Bereznai - Mária Schőn DIE TRADITIONELLE ARBEITSKULTUR DER SCHWABEN IN HAJÓS - Auszug ­Die Autorinnen stellen die traditionelle bäuerliche Arbeitskultur der Hajóser Schwaben vor. Den Schwerpunkt setzen sie dabei auf die erste Hälfte des 20. Jahr­hunderts; die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, sowie die Charakteristika der sozialistischen Wirt­schaft werden nur überblickend, auch die bäuerliche Wirtschaft nach der Wende (1989/90) wird nur am Rande behandelt. Im ersten Kapitel werden historische Daten, Fakten und Traditionen zur An­siedlung der Schwaben im 18. Jahrhundert und zu ihrem Wirtschaften in den 18­19. Jahrhunderten bekanntgegeben. Die weiteren Kapitel behandeln die Arbeitsweise der Schwaben in folgender Thematik: I. Arbeit und menschliche Seele. II. Arbeit und Moral. Beurteilung der Arbeit in der Dorfgesellschaft. Meinungen der Dorfbewohner über sich selbst und andere. III. Arbeiten lernen. Erziehung in und durch die Traditionen. IV. Arbeit und Gesellschaft. Organisation der Arbeit innerhalb der Familie, des Dorfes und darüber hinaus. V. Arbeiten in der Bauernwirtschaft und im Haushalt. (Auenwirt­schaft; Ackerbau, Gartenbau, Waldarbeiten, Weinanbau und Winzerei, Tierhal­tung; Haushaltsarbeiten; Handwerkarbeiten, die auch Bauern machen konnten). VI. Tradition und Erneuerung. Kreativität in der Arbeit (Gerätenutzung und Techni­ken). VII. Arbeit und Kult. VIII. Kultur der Arbeitsorganisation. IX. Arbeit und Erholung. X. Arbeit und Tracht. Zusammenfassung. Im Anhang lassen sich Fotos über Arbeit und Arbeitsfesten finden, so wie Volkslieder über die verschiedenen Arbeiten und eine Liste der in Hajós gebräuch­lichen Maßeinheiten.

Next

/
Thumbnails
Contents