Bárth János szerk.: Cumania 21. (A Bács-Kiskun Megyei Önkormányzat Múzeumi Szervezetének Évkönyve, Kecskemét, 2005)

Kepéné Bihar Mária: „Európa kitsinyben ...” – A Bács-Kiskun megyében élő nemzetiségekhez kötődő paraszti játékszerek a Szórakaténusz Játékmúzeum és Műhely gyűjteményéből

392 Kepéné Bihar Mária Mária Kepéné Bihar „EURÓPA KITSINYBEN. Bäuerliche Spielzeuge der Nationalitäten im Komitat Bács-Kiskun (aus der Sammlung des Szórakaténusz Spielzeugmuseum und Werkstatt, Kecskemét) - Auszug ­Die Autorin beschäftigt sich in ihrer Studie mit bäuerlichen Spielzeugen, die aus Siedlungen mit Nationalitäten in die Sammlung des Spielzeugmuseums kamen. Dadurch stellt sie die kulturelle Vielfältigkeit der Nationalitäten im Komitat Bács­Kiskun dar. Nach einem kurzen forschungshistorischen Überblick nimmt sie die Spielzeuge an die Reihe und stellt sie katalogmäßig vor. So möchte sie darauf aufmerksam machen, daß die Erforschung der bäuerlichen Spielzeuge noch mit der Forschung der Nationalitäten schuldig ist. Die Nationalitäten, die an der Wiederbevölkerung der Tiefebene nach der Türkenzeit teilnahmen, trugen zur Herausbildung der Kultur dieser Region und so auch des Komitats Bács-Kiskun in bedeutendem Masse bei. Dieses bunte kulturelle Bild wurde durch die historischen und politischen Ereignisse des 20. Jhs., durch die Aus- und Ansiedlungen, Bevölkerungstausch und Völkermord noch weiter facet­tiert. Die Kultur der hier lebenden Szekler aus Bukowina, Zigeuner, Ungarn aus Oberungarn, Deutsche, Kroaten (sokác, bunyevác), Serben, Slowaken und Juden formte auch das Leben und die Spiele der Kinder. Die Forschungen der Spiele/ Spielzeuge der Kinder wurden neuerdings durch die Schulen der Nationalitäten angeregt, die auch die Volkskunde der gegebenen Nationalität und die Sprache unterrichten. Auch heimathistorische Sammlungen, die Traditionen bewußt pfle­gende Gruppen und Vereine, sowie die Zeitschriften zu Heimatkunde der Nationa­litäten bewegten viele Forschungsarbeiten. Doch auch so gibt es noch sehr viele unerforschte Gebiete, vor allem bezüglich der einzelnen Ortschaften und der ein­zelnen Nationalitäten. Über die etwa 50 thematisierten Spielzeuge stellt die Studie zusammenfassend fest, daß es hier um verschiedene Gegenstände der europäischen Spielkultur hand­elt, unter denen es vor allem in Bezeichnung oder in Form eventuelle Unterschiede auftreten können, ihre Funktion ist überwiegend gleich. Besonders interessant sind die das Leben der Erwachsenen nachahmenden Gegenstände, auf denen die Volks­kunst der gegebenen Nationalität als Verzierung erscheint. Die Varianten eines Ge­genstands präsentieren uns die gemeinsame, aber vielfältige und abwechslungs­reiche europäische Spielzeugkultur.

Next

/
Thumbnails
Contents