Bárth János szerk.: Cumania 21. (A Bács-Kiskun Megyei Önkormányzat Múzeumi Szervezetének Évkönyve, Kecskemét, 2005)

Bárth Dániel: Statuta Generalia (1738) – Vallásosság és mindennapi élet Patachich Gábor kalocsai érsek általános rendelkezéseinek tükrében

Statuta Generálja (1738) 173 Dániel Barth STATUTA GENERALIA (1738) Religiosität und Alltagsleben im Spiegel der allgemeinen Regelungen des Kalocsaer Erzbischofs Gábor Patatich - Auszug ­Der Autor veröffentlicht hiermit die Statuta Generalia des Kalocsaer Erzbi­schofs Gábor Patatich (1733-45). Die 1738 herausgegebenen „Allgemeinen Regel­ungen" bestimmten in gewissem Masse über Jahrhunderte das Alltagsleben der Pfarrhäuser in der Kalocsaer Erzdiözese. Die Bedeutung des Erzbischofs war in Hinsicht auf die Regeneration und Neuorganisation der Erzdiözese nach der Türkenherrschaft, sowie auf die Ausbreitung des barocken Katholizismus heraus­ragend. Neben der Erforschung seiner allgemeinbekannten Tätigkeit (Kirchenbau, Neuorganisation des Stiftes, Gründung eines Priesterseminars, Organisation von Pfarrämtern) wurde dem hier veröffentlichten Dokument bisher nur wenig Auf­merksamkeit geschenkt. Die thematische Ordnung der Regelungen: I. Kirche; IL Glockenturm; III. Sakristei; IV. Kirchendiener; V. Pfarrhaus; VI. Gotteskasten; VII. Lehrer; VIII. Gläubige; IX. Pfarrer; X. Ordensgeistliche. Die Ausarbeitung der Regelungen läßt sich vor allem mit Erfahrungen des Erzbischofs während seiner Visitationen und weniger mit Konzilien der Diözese in Zusammenhang bringen. Dennoch kann man mehrere Analogien zwischen den Ka­locsaer Statuen und anderen ungarischen kirchlichen Regelungen der Zeit finden. Die Individualität der Statuta Generalia zeigt sich in den Maßnahmen gegen die Ungehörigkeiten der örtlichen Sitten, sowie im gemeinsamen Auftreten der Neu­organisation der Kirche und der Reformen von Trident. Die veröffentlichte Quelle kann für die kirchenhistorischen, historisch-ethno­graphischen und mentalitätshistorischen Untersuchungen als ausgezeichnetes Do­kument dienen, wenn sie das Alltagsleben der niederen Geistlichkeit im 18. Jh. oder historische Fragen zu Religiosität des Volkes erforschen wollen.

Next

/
Thumbnails
Contents