Bárth János szerk.: Cumania 20. (A Bács-Kiskun Megyei Önkormányzat Múzeumi Szervezetének Évkönyve, Kecskemét, 2004)

Knipl István: Császártöltés régészeti topográfiája

200 KNIPL ISTVÁN István Knipl ARCHÄOLOGISCHE TOPOGRAFIE VON CSÁSZÁRTÖLTÉS - Auszug ­Császártöltés befindet sich im mittleren Teil des heutigen Komitat Bács­Kiskun, in der Nähe der südlichen Grenze des ehemaligen Komitats Pest-Pilis-Solt­Kiskun, an der Landstrasse Nr.54 zwischen Kecskemét und Baja. Die Gelände­besichtigung fand in der Gemeinde in den Jahren 2000-2003 statt. Bei der Besich­tigung konnten wir einen der interessantesten Teile des Komitats Bács-Kiskun aus archäologischer Sicht untersuchen, welcher an der Grenze zweier Regionen, des Donautales und der Sanddünen des Donau-Theiss Zwischenraumes liegt. Auf dem Gebiet der Gemeinde konnten etwa 60 Fundorte identifiziert werden. Ein bedeutender Teil dieser Fundorte kann in die verschiedenen Epochen der Urzeit eingeteilt werden, so sind die Kulturen von Tiszapolgár, die Gruppe von Boleráz, sowie die Kulturen von Baden, Makó, Nagyrév, Halomsíros und Gáva zu finden. Die Ansiedlung war während der Urzeit fast kontinuierlich, was auch später so blieb. So konnten wir auf dem Gebiet der Gemeinde nach den Kelten die Spuren von grosser sarmatischer Ansiedlung, später einige awarische Siedlungsspuren finden. Auch in der frühen Periode des Mittelalters kann mit einer bedeutenden Ansiedlung gerechnet werden, bei der Geländebesichtigung konnten wir die Kirche des mittelalterlichen Csalaegyház wieder lokalisieren, über die bei der Vergleichs­ausgrabung festgestellt wurde, dass sie tatsächlich eine in mehreren Epochen gebaute und benutzte Kirche war. Ein Teil der zur Kirche gehörenden ehemaligen Siedlung aus der Arpadenzeit wurde ebenfalls lokalisiert.

Next

/
Thumbnails
Contents