Bárth János – Wicker Erika szerk.: Cumania 16. (A Bács-Kiskun Megyei Önkormányzat Múzeumi Szervezetének Évkönyve, Kecskemét, 1999)

Közlemények - Sz. Kőrösi Ilona: Képek Irányi István (1889–1971) rajztanár, festőművész, kecskeméti munkásságából

398 Ilona Sz. Körösi DIE KECSKEMÉTER BILDER AUS DEM LEBENSWERK DES ZEICHNENLEHRERS UND MALERS ISTVÁN IRÁNYI (1889-1971) - Auszug ­Der Zeichenlehrer und Maler István Irányi (1889-1971) lebte zwischen 1920 und 1939 in Kecskemét. Er war Lehrer an der Reformierten Pädagogische Hochschule, der Bürgerlichen Schule für Jungen, später Lehrer an der Hauptrealschule. István Irányi fertigte mehrere Hundert Bilder von der Innenstadt, den Straßen und Gebäuden Kecskeméts und von der Umgebung der Stadt an. Mit seinen Bleistift-, Kreide- und Tuschezeichungen, mit den bunten Pastellbildern und Aquarellen ist er der bedeutendste Zeichner und Verewiger von Kecskemét des 20. Jahrhunderts. Seine Arbeiten haben dokumentarischen Wert und sind aus heimatkundlicher Betrachtungsweise wichtig. Einen bedeutenden Teil seines Lebenswerkes bilden die Arbeiten im Bereich der angewandten Graphik. Er plante Exlibris, Monogramme, Werbegraphiken, Ehrendiplome, Grußkarten und Illustrationen für Bücher. Eine ausgezeichnete innenarchitektonische Arbeit von ihm ist der volkskünstliche Festsaal des Faragó Béla Landeswaisenhauses für Lehrer (Faragó Béla Országos Tanítói Árvaház). Er befaßte sich zu dem mit der Planung von Gegenständen und Flaggen. Die bisher größte Ausstellung von Irányi konnte das Publikum im vorigen Jahr (1999) im Gebäude des Cifra-Palast in Kecskemét besichtigen. Ein Teil des vorgestellten Materials ist in privatem Besitz. Beim Recherchieren, Sammeln und Ausleihen der Bilder bei den jetzigen Besitzern, erfüllten die Kinder des Künstlers eine bedeutende Aufgabe (Frau Borsos Józsefné dr., geb. Lujza Irányi, Budapest; Béla Irányi dr., Grindelwald/Schweiz.)

Next

/
Thumbnails
Contents