Bárth János szerk.: Cumania 15. (A Bács-Kiskun Megyei Önkormányzat Múzeumi Szervezetének Évkönyve, Kecskemét, 1998)

Régészet, éremtan - Gallina Zsolt–Hajdrik Gabriella: 10–11. századi temetőrészlet Homokmégy–Székesen

178 Zsolt Gallina - Gabriella Hajdrik DER FRIEDHOF DES GEMEINEN VOLKES AUS DEM 10-11. JH. IN HOMOKMÉGY-SZÉKES Wir haben 1996-1997 1,5 Km östlich von Homokmégy in der Flur Székes 68 (+4) Gräber aus dem 10-11. Jh. und einige Seidlungsobjekte aus der Völkerwanderungszeit (von Sarmaten und Awaren) freigelegt. In dieser Studie teilen wir einige Materialien über das Friedhoffragment mit, bzw. bieten auch deren Analyse. Der Friedhof lag am Nordhang eines Hügels, der durch Sümpfe von den damaligen Siedlungen getrennt wurde. Seine westliche und südliche Grenzen wurden durch Gräben gebildet. Die Gräber sind West-Ost orientiert, und in Reihen Richtung Nord-Süd geordnet. Neben den auf dem Friedhof gewöhnlichen rechteckigen Gräbern kamen auch ovale, muldenförmige, trapezförmige, umgestelltes Trapez-förmige und Nischengräber ans Licht. Die Arme der im allgemeinen in ausgstreckter Lage begrabenen Toten wurden in verschiedenen Winkeln eingebeugt. Ein Teil der Toten wurde wahrscheinlich in einem Bahrtuch oder einem Sarg begraben. Die Nebenfunde in den Gräbern bestanden aus Waffen (Pfeilspitzen, Beil), Trachentelementen (Kleiderbeschläge, Henkelknöpfe, Gürtelbeschläge), Juwellen (einfache und S-förmige Haarspangen aus Silber und Bronze, Armbänder, Perlen) und Amuletten (Anhängsel aus Knochen). Eine Besonderheit ist die weibliche Tote aus dem Grab Nr. 72., die (in situ gefunden und rekonstruiert!) in einem mit Silber beschlagenen Hemd bestattet wurde. Die Beerdigunsbräuche und die Nebenfunde illustrieren für uns so eine Gemeinschaft, die noch heidnisch ist, aber mit dem Christentum schon ernsthafte Kontakte hat. Die voneinander abweichenden Bräuche können auf das Weiterleben einer örtlichen Bevölkerungsgruppe (Awaren) hindeuten. Das Friedhofsdetail lässt sich in die Periode zw. der 2. Hälfte des 10. Jh. und dem ersten Drittel des 11. Jh. datieren.

Next

/
Thumbnails
Contents