Bárth János – Sztrinkó István szerk.: Cumania 13. (Bács-Kiskun Megyei Múzeumok Évkönyve, Kecskemét, 1992)

Játéktörténet - Váczi Mária: Néhány gondolat a családi játékszokások változásáról egy, nyolc–tíz éves gyerekek körébenvégzett vizsgálat nyomán

592 VACZI: NEHANY GONDOLAT A CSALÁDI JÁTÉKSZOKÁSOK .. . LUKÁCSY András 1985 Egyik legősibb kultúrjelenség — a játék = FORRÁS, Kecskemét. MÉREI Ferenc 1989 Társ és csoport. Budapest. NAGY Olga 1989 A törvény szorításában. Paraszti értékrend és magatartásformák. Buda­pest. RIESMAN (D) 1973 A magányos tömeg. Budapest. TREVARTHEN (G— GRANT (F) 1986 Nem csak munkával él az ember. A nem létfontosságú tevékenységek. Budapest. VITÁNYI Iván—SÁGI Mária—LIPP Mária 1983 A kultúra közvetítése a családban. Budapest ZELNIK József 1982 Gyermeki játékok. Válogatott néprajzi és művészeti történeti tanulmá­nyok. Budapest. DAS SPIEL ALS KULTURMODELL (Einige Gedanken über die Veränderung der Spielbräuche der Familien aufgrund einer Untersuchung im Kreise von 8—10 jährigen Kindern) Das Ziel der Studie ist, die Aufmarksamkeit auf die Notwendigkeit einer umfangreichen spielsoziologischen Untersuchung, mit besonderer Hinsicht auf das Spiel in der Familie, zu lenken. Im Laufe der Forschung untersuchte die Autorin, wie die gesellschaftliche Mobilität auf den Status der Familien wirkte und wie sich die Spielgebräuche veränderten. Sie analysierte die Dimensionen der Veränderung des Spiels an einer mechanischen und einer dynamischen Variable. Aufgrund der mechanischen Variable ist es zu sehen, dass das Spiel in erster Linie als ein Objekt im Leben des Kindes erscheint. Die dynamische Variable untersuchte aufgrund der Kreise der Teilnehmer individuelle und gemeinschaftliche Spiele. Im Leben der Kinder von heute wurde im Gegensatz zu der Kinderzeit ihrer Eltern, das einsame Spiel bestimmend. Die Spiele veränderten sich auch in Hinsicht des Schauplatzes. Die Bedeutung der geschlossenen Räume (Wohnung, Kulturinstitute) wuchs, die der Spiele in der Freie nahm ab. Untersucht man die Spiele nach ihrem Ursprung, wird es klar, dass die selbstgemacht­en Spielzeuge in der Kinderzeit der Eltern von grösserer Bedeutung waren, als in der Spielwelt der heutigen 8—10 jährigen Kinder. Die Studie bespricht noch das gesellschaftliche Prestige des Spiele, das auf mikro- und makrostruktureller Ebene untersucht wurde.

Next

/
Thumbnails
Contents