Bánszky Pál – Sztrinkó István szerk.: Cumania 11. (Bács-Kiskun Megyei Múzeumok Évkönyve, Kecskemét, 1989)

Régészet - Kulcsár Valéria–Vörös István: Szarmata telep Lajosmizse határában

REGESZET 93 PÁRDUCZ Mihály 1941 Szarmata kori telep és temető Földeákon. Dolgozatok XVII., 90—101. Pest megye múltjából. Tanulmányok 1965 Szerk.: Keleti Ferenc, Lakatos Ernő, Makkai László. Budapest. Szeged története I. 1983 Szerk.: Kristó Gyula. Szeged. H. VADAY Andrea 1985 A bagi lelet. Újabb adat a későszarmata besimított kerámia kérdéséhez. A rchaeológiai Értesítő 112., 2 5—3 5. 1987 A Közép-Tisza vidék a római korban. Kandidátusi értekezés, kézirat. H. VADAY Andrea—VÖRÖS István 1977 Szarmata telep Bánhalma határában. Archaeológiai Értesítő 104., 98 —105. 1979—80 Szarmata település Kunszentmártonban. Szolnok Megyei Múzeu­mok Évkönyve, 117—139. SARMATISCHE SIEDLUNG INDER GEMARKUNG VON LAJOSMIZSE (FUNDRETTUNG AN DER AUTOBAHN M5) Vor dem Bau der Autobahn M 5 wurden 1986 auf dem Gebiet der späteren Bauarbeiten archäologische Freilegungen durchgeführt. Im Laufe dieser Erschlies­ungen kam bei dem 60. km der Autobahn, an der östlichen Seite der Straße ein Detail einer sarmatischen Siedlung zum Tageslicht. Die erschlossenen 23 Sied­lungsobjekte (Speicher- und Abfallgruben) enthielten eine große Zahl von gedreh­ten grauen, gedrehten körnigen sowie handgeformten Gefaßbruchstücken. Im Keramikmaterial ist die Proportion der Terra-Sigillata-Bruchstücke besonders bedeutend. Diese hohe Proportion der römischen Waren innerhalb des gesamten Fundmaterials kann man mit der verhältnismäßigen Nähe des römischen Limes erklären. Das Tierknochenmaterial ist klein und stammt vor allem aus Küchenabfällen. Die Analyse des Tierknochenmaterials bezeugt die Zucht vom Rind, Schaf, Schwein und Pferd in dieser Siedlung, die aufgrund der römischen Importwaren auf das 2—3. Jahrhundert datierbar ist.

Next

/
Thumbnails
Contents