Bánszky Pál – Sztrinkó István szerk.: Cumania 11. (Bács-Kiskun Megyei Múzeumok Évkönyve, Kecskemét, 1989)
Régészet - T. Dobosi Viola–Kőhegyi Mihály–Krolopp Endre–Vörös István–T. Bíró Katalin: Felsőpaleolit telep Madaras-Téglavetőben, ásatások 1966–1974
64 T. BIRO: A MADARASI KŐESZKÖZÖK ANYAGÁRÓL .. . ségű, gyakran kavicskérges. Származási helye zömmel a Mecsek, de előfordul a Bakony jurájából származó tűzkő, és feltételesen északi eredetű kovaféleség. A nyersanyag-kavicsokat magukkal hozták, a közelből nem ismerünk természetes előfordulást, az eszközöket helyben készítették. A település radiokarban (C 14) kora: H 1619: 18 080 ± 405 év. A feldolgozások szerzőinek eredményeiből összeállította: S T. Dobosi Viola JUNGPALÄOLITHISCHE SIEDLUNG IN MADARAS-TÉGLAVETŐ Topographie: Der Fundort befindet sich im südlichen Teil des Dorfes Madaras Komitat Bács-Kiskun, Geographische Kleinlandschaft: Telecskaer Hügel), in der dörflichen Ziegelei am Ufer des im geregelten Bett fliessenden Baches Kígyós. Forschungsgeschichte: Zwischen 1966—1974 wurde dem Tempo des Abbaues des zur Herstellung der Ziegel nötigen Lössbodens entsprechend ein Detail eines provisorischen Jägerlagers erschlossen. Ein kleiner Teil dieser Siedlung ging infolge der Arbeit mit Maschinen im Laufe des Abbaues zugrunde. Stratigraphie: Die Kulturschicht befand sich in einer Tiefe von 650—700 cm von der Oberfläche, 170—180 cm höher, als die künstliche Grubensohle. Über und unter der Kulturschicht, ganz unabhängig von ihr (mit einer dicken sterilen Lösschicht getrennt) konnte man Schichte mit Knochen aber ohne archäologische Funde beobachten. Die Tiefe des mit bodenkundiger Bohrung erweiterten Segments beträgt 12,3 m. Sedimentuntersuchungen von unten nach oben: — hellgelber, feinkörniger Sand, Dicke: 140 cm — hellgelber, sandiger Löss, Dicke: 10 cm — hellgelber, feinkörniger Sand, Dicke: 180 cm — fossiler Boden interstadialen Charakters, Dicke: 50 cm — homogener, lockerer Löss, Dicke: 875 cm — sandiger Löss, Dicke: 125 cm — rezenter Humus mit jetztzeitlichen Eingrabungen, Dicke: unterschiedlich Malakologische Ergebnisse: Aus dem ganzen Profil wurden 39 Molluscarassen bestimmt. Zur Zeit der Ablagerung der oberen 12 m kann man 6 klimatische Epochen unterscheiden. Die Kulturschicht kann man auf den unteren Teil der 4. Epoche verlegen. Charakteristische Arten: Vallonia costata, Chondrula tridens und Helicopsis striata. Ihre Proportion weist im Vergleich mit der Gesamtfauna auf eine provisorische, kurze Wärmung und auf ein trockeneres Klima hin. Chronostratigraphisch enthält die ganze Madaraser Molluskenfauna die 4—5. Unterzonen der Biozone Wurm in sich.