Kőhegyi Mihály (szerk.): Historia Domus Bajensis. Chronik des Franziskanerkonvents in Baja. Band 1. 1694-1840 - Bajai dolgozatok 7. (Baja, 1991)
Text der Historia Domus
1776 instantiam non dedimus ad Excellsam Cameram.188 Ast ille deceptus erat; postea namque per certum Patrem exmissum ad D. Perceptorem salis /: qui noster Syndicus fuit :/ res examinata est et tandem in libro novo, qui erat apud eundem Dnum Perceptorem, inventum est, quod et instantiam dederimus, et gratiosam resolutionem accepimus pro Anno 1775to, 1776to, et 1777mo prout sequitur. Copia Benignae resolutionis: Von der Röm. Kay. König. Hof Cammer. Ihre Majest. haben auf dieser Königlicher Hoff Cammer unterthänigst eingelegtes Vor-wort dass denen dortigen P. P. Franciscanem in 5. Cent, alljärlich ausgeworfene mit Verlauff des vorigen Jahrs aber erloschene Saltz-Allmosen auf folchende Jahre 1775.76. et 777. neuerdingß allergnädigst zu ersterken geruhet. Dahero dieses Saltz Ambt dieses Convent abgereichtes Saltz-Allmosen durch die angemerkte 3 Jahre zu Verabreichen, zu gleich aber auch dahin zu belemen wissen wird, daß vor Ausgang des 777-ten Jahrs um die Fernere weithere Verlängerung dieses Allmosens abermahls bittlich einkommen werdem müssen. Posonio 25a Aprilis 775. Ex Consilio Camerae Rae Hung. Aulicae. 29na Martii. Vesperi circa horam 7mara venit ad nos A. R. P. Minister Provincialis, pro Visitatione Canonica, quam sequenti die inchoavit. 8TM Aprilis. Finita Visitatione, discessit hora 7ma Matutina A. R. P. Minister Provlis Zomborinum cum suis et nostro R. P. Guardiano. 14U Aprilis. Hodie promulgatum est Jubilaeum, tam in Nostra, quam Parochiali Ecclesia, quodque incipiet tertia Dominica post Pascha, licet Colocae inceperit Dominica in Albis. Thesaurus porro hic Jubilaei extensus est per totum orbem hoc Anno, a SS. D. N. D. Pio VIto per Bullam incipiente: Summa Dei in nos benignitates. In qua praescripta fuere, pro lucranda hoc indulgentia, non alia opera, sed visitationes quatuor Ecclesiarum, et ibidem faciendae orationes pro exaltatione S. M. Ecclesiae, haeresum exstirpatione, Catholicorum Principum Concordia et christiani populi salute et tranquillitate, et quidem per quindecim dies sive continuos, sive interpollatos obligabantur ire ii, qui se solo, et absque processione peragere volebant. Illi vero, qui processionaliter, per octo tantum[m]odo dies. Hic Bajae designata fuitprima Ecclesia Parochialis, secunda nostra S. Antonii, tertia Capella S. Rochi, quarta Sacellum in Monte Calvariae.189 188 Es handelt sich vermutlich um József Nixty, der laut BBPE am 11. Februar 1782 im Alter von 29 Jahren Josepha Szabady heiratete. Bei der Geburt ihres Kindes (BBPK 16. Mai 1785) waren József Latinovich und seine Frau Taufpate und Taufpatin, also mußten auch die Eltern ansehnliche Bürger sein. Laut einer Eintragung ins NPK v. 24. Februar 1801 war er Domänenverwalter. 189 Vor der klassizistischen Kapelle stand hier also irgendein „Heiligtum”, von dem man nicht weiß, wann es erbaut wurde. Auf dem ältesten Stadtplan von Baja sieht man hier ein kleines Gebäude und westlich von ihm drei Kreuze. Balla, Antal, 1772.; Zádor, Anna — Rados, Jenő, 1943- 219., 325. und Abbild 55. Die Rokus-Kapelle wurde 1739 aus Dankbarkeit errichtet, daß die Stadt von der Pest verschont blieb. Ihre Wände bestanden aus Stroh-82