Kőhegyi Mihály (szerk.): Historia Domus Bajensis. Chronik des Franziskanerkonvents in Baja. Band 1. 1694-1840 - Bajai dolgozatok 7. (Baja, 1991)
Text der Historia Domus
1735, 1737 Lector The[o]gus. Omnes gvidem per breve Apóst oli cum, sed unanimi Consensu Proviae.15 Eodem Anno 1735. 10. Augusti. Excellentissimus Dnus Archi-Eppus Collocensis Gabriel Patacsich Baja discedens Parochias hujus Contus S. Antonÿ Bajae Garam nempe, et Kachmar à nobis acceptas Patrino contulit.16 Facta praevia protestatione à Contus Gvardiano Rndo Patre Stephano Sankovich, et à Lectore Fre Luca Csilich à Baja, quae protestatio facta est coram Spectabili Dno Michaële Tanaj, Perillustri Dno Francisco Prusinsky et Dno Perillustri Michaele Sbisko. Demonstratis etiam Privilegÿs S. C. Mattis. Caroli Sexti.17 Anno 1735. 6. 7bris. Post redditum Suo Creatori Spiritum in hoc nostro S. Antonÿ Conventu Bajensi, sepulta est ante Ara[m] Beatissimae Virginis in Coelos assumptae Illustrissima Dna Maria Antonia Laschanski Comitissa de Odrÿer uti videndum est in libro mortuorum hujus Contus.18 [1737] Anno 1737. 31. Maÿ. Excellentissimus Illustrissimus, ac Rndissimus Dnus Gabriel Patacsich Archi-Eppus Ecclesiarum Colocensis et Bacsiensis Canonice unitarum benedixit duas Campanas hujus nostri conventus. Majorem in honorem S. Antonÿ Contus, et Eccliae Nostrae Patroni, minimam vero in honorem SSsimi Salvatoris. 15 Die einzelnen Provinzen wählten selbständig und unabhängig ihren Vorstand. Cherrier, Miklós, 1843. II. 45-46. Im 18. Jahrhundert kam es jedoch oft vor, daß höhere kirchliche Würdenträger eigene Kandidaten hatten, die sie dann durch Erlaß der Wahlversammlung bekannt machten. — Lukács Karagich war 1714 und 1723 Prior in Baja. Kaizer, Ferdinandus, 1896. 4. 16 Die Wiederorganisierung der Diözese von Kalocsa nach der Türkenherrschaft ist mit dem Namen von Graf Gábor Patachich (1733-1745) verbunden. Er stattete zu diesem Zweck in den vorhandenen Pfarreien kanonische Besuche ab. In den neuen Gemeinden, die infolge kameralistischer Siedlungspolitik entstanden waren, stellte er neue Pfarreien auf. Cherrier, Miklós, 1844. 349. ; Winkler, Pál, 1926. 34-36. ; Die Franziskaner schätzten Patachich. Davon zeugt ein Manuskript unter dem Titel „Oratio Archiepiscopi Colocensis Patachich”. Kaizer, Ferdinánd, 1906. 24. ; Závodszky, Levente, 1907/a; Gábor Patachich veröffentlichte noch als Bischof von Szerém 1731 eine Erklärung, in der er die Verdienste der Franziskaner erörterte, die in der Türkenzeit als einzige unter die Katholiken gingen. Lányi, Károly, 1844. III. 58-59. 17 Die Erzbischöfe von Kalocsa versuchten im zweiten Drittel des 18. Jahrhunderts die Dorfpfarreien zurückzugewinnen. Unter Berufung auf die alten Rechte und ihre Pastoraltätigkeit erhoben die Franziskaner dagegen Protest, in der Regel ohne Erfolg, denn im Hintergrund stand die Staatsmacht. Balanyi, György, 1940. 38.; Eine hervorragende Gesamtdarstellung der Kämpfe siehe Hegedűs, Antal, 1954. 18 Über die Familie Lazansky siehe Nagy, Iván, 1857. VII. 47-49. 19