Solymos Ede (szerk.): Studien zur europäischen Traditionellen Fischerei - Bajai dolgozatok 3. (Baja, 1976)
Klodnicki, Zygmunt: Zum Stand der kartographischen Forschungen zur volkstümliche Fisherei in Polen
Karten, die vom Atlas für Polnische Volkskunde bearbeitet worden sind, für den Atlas für Europäische Fischerei nicht brauchbar sein. 2. Der Atlas für Polnische Volkskunde wendete zum Zweck der Materialsammlung die Fragebogenmethode an, wobei nach bestimmten Typen und Abarten von Geräten gefragt wurde. Die Beantwortung unserer Fragen erlaubt uns, die Verbreitungsgebiete eines bestimmten Gerätes, sowie jene Gebiete, wo Vorkommenmangel festgestellt wurde, genau darzustellen. Der Wert der Karten ist hauptsächlich durch den Wert des Fragebogens, also durch die vorher ausgearbeitete Typologie determiniert. 3. Es ist klar, dass man in den ethnographischen Atlanten nur solche Kulturerscheinungen berücksichtigen und darstellen kann, die mehr oder weniger sichtbare Verbreitungsgrenzen aufweisen. Die für irgend ein Land oder eine Region gewöhnlichen Kulturerscheinungen werden üblicherweise nicht aufgenommen. Da es aber oft der Fall ist, dass gewisse Erscheinungen, die in einem Lande typisch oder gewöhnlich sind, in anderem Ländern Europas nicht auftreten, werden sich kartographische Darstellungen regionaler Erscheinungsbilder zum Beispiel für den Atlas für Europäische Fischerei sehr gut eignen. Das gilt natürlich auch für die Erstellung eines nationalen ethnographischen Atlas, wenn für einzelne Landesregionen typische Kulturerscheinungen in anderen Gebieten des Landes nicht auftreten. So wird die Ausarbeitung einer präsisen Typologie von Geräten und Fischfangmethoden eine wichtige Vorarbeit zur Verwirklichung des Atlas für Europäische Fischerei sein. Die Verallgemeinerung dieser Typologie wird jedoch nicht nur dem geplanten Atlas zum Vorteil gereichen, sondern auch den einzelnen regionalen Atlanten und Monographien zur volkstümlichen Kultur. LITERATUR GAJEK, JÓZEF 1964: Ludowa kultura materialna. Zagadnienia wybrane. (Volkstümliche materielle Kultur. Ausgewählte Probleme.) Fragebogen—Notizbuch. Archiwum Etnograficzne No. 27. Wroclaw. KLODNICKI, ZYGMUNT 1971: Ribolówstwo (Fischerei). Umfrage No. 17.------- 1974: Rybolówstwo ludowe w pracach Polskiego Atlasu Etnograficznego (Volkstümliche Fischerei in den Arbeiten des Polnischen Ethnographischen Atlasses) Kwartalnik Historii Kultury Materialnej. Jg XXII. No. 1. MOCARSKA-KOWALSKA, ANNA 1963: Slownictwo Warmii i Mazur. Rybolówstwo (Wortschatz vom Ermland und Masuren. Fischerei.) In: Studia Warminsko— Mazurskie No 10. Wroclaw. 56