Solymos Ede (szerk.): Studien zur europäischen Traditionellen Fischerei - Bajai dolgozatok 3. (Baja, 1976)

Znamierowska-Prüfferowa, Maria: Bemerkungen zur traditionellen Fischerei in Polen und ausgewählten Problemen des Fischerein-Atlas

Wisla-Fluss gab es davon eine besondere modifizierte Form mit einem eiser­nen runden Bogen, der vom Boot ins Wasser gelassen wurde (Fot. 35). Es kam warscheinlich von Deutschland, wo es als Hamburger Wurfnetz in Mittel- und Westdeutschland bekannt war.9 10 X. Senk- und Hebenetze. Seit 1240 als potrestnica10 in Polen bekannt. Jetzt wird es noch manchmal auch zum Köderfang benutzt. XI. Stellwandnetze oder Kiemennetze. Diese uralten, ein- und mehrwandigen Kiemennetze sind in Grosspolen seit dem 13. Jh. bekannt.11 Es gibt mehrere, sehr vermischte Namen dieses Netzes. Es ist als Stell-, Umschliessungs-, Zug - und Driftnetz bekannt. Es ist schwer zu beurteilen, ob die Terminologie des Netzes einige interessante Atlasresultate geben könnte. Schlinge. Losgelöst von dieser Gruppe muss man die Schlinge nennen, die noch in Polen, obwohl selten, bei den Amateuren und besonders von Kindern für Hechtfang im Winter unter dem Eis, aber auch in anderen Jahreszeiten benutzt wird. XII. Sitznetze (seza) Es war ein Beutelnetz im Grosspolen des 16 Jh. als ein grosses Wehr siedza gekannt. Es wurde auf den Fluss- oder Seeboden gestellt, wohin man noch Planken legte, um es dem oben auf dem Holzgestell sitzenden Fischer zu ermöglichen, die Fische leichter zu bemerken. Der Fischer hatte Schnüre von dem Netz in der Hand, um das Netz zu schliessen und herauszuziehen12. Mit Bezug auf Mangel an autentischen Aufnahmen der Geräte aus Polen gebe ich ein Donau-Decknetz aus Baja (Ungarn) (Abb. 21.) und wogulisches vosym (polnische siedza) an. (Abb. 36.). Der Fang von anderen Wassertieren und kleinen Fischen, die als Köder gebraucht werden. Am Meeresufer werden in Polen noch solche Geräte wie eiserne Haken (beka, Abb. 15.) und ein grosses Netz, die Erfindung eines Fischers in Kuznica auf der Halbinsel Heia für den Seehundfang (Phocaena L.) benutzt. Es gibt auch Krevettennetze. 9 Illustriertes Fischerei-Lexikon 1930. S. 350. BRANDT 1972. 10 CHMIELBWSKI 1900. S. 305. 11 CHMIELEWSKI 1900. S. 300. 12 CHMIELEWSKI 1900. S. 297. 28

Next

/
Thumbnails
Contents