Merk Zsuzsa - Bálint Attila: Baja Stadt seit 300 Jahren - A Bajai Türr István Múzeum kiadványai 27. (Baja, 1999)
Platz der Heiligen Dreifaltigkeit (1872). Im Hintergrund mit der Kirche der Franziskaner. Sicherheit war sie also bereits vor 1472 ein Marktflecken, obwohl von früher keine Privilegienurkunde darüber erhalten geblieben ist. Während der türkischen Eroberung ist Baja ein Verwaltungssitz mit Bezirkswert (nahije). Laut den Beschreibungen des türkischen Reisenden Evlia Cselebi ist die Burg Baja eine "starke Burg am Ufer der Donau, mit großem Hafen". Die von den habsburgischen Kaisern geführten Befreiungskriege haben 1686 das Donau-Theiß-Zwischengebiet erreicht, und in Baja hat die türkische Eroberung bereits vor dem Beginn des Feldzuges in 1688 ein Ende gehabt, sie wurde wieder ein Teil des Habsburgischen Reiches. Die Stadt und ihre Umgebung wurde von der Schatzkammer - als Fronherr - beschlagnahmt. Kaiser Leopold der I. hat die Stadt am 24. Dezember 1696 zum Kammermarktflecken mit Patent erklärt. (Mit dem Datum, dem Adam-Eva-Tag ist der Wappen von Baja zu erklären, der das erste Menschenpaar unter dem Apfelbaum aus dem Paradies darstellt.) Unsere Ausstellung ist eine kurze Zusammenfassung der 300 jährigen Geschichte (1696-1996) von Baja mit Hilfe der Mittel der Muséologie. Die Aufmerksamkeit der Kammer hat sich wahrscheinlich deshalb so früh auf die Stadt gelenkt, da die militärischen Erfolge in großem Teil solchen Siedlungen zu verdanken waren, die genauso wie Baja, an Flußufern lagen, sie dienten näm-5