Kothencz Kelemen (szerk.): Sarjadó sorsok. A 8. Duna-Tisza közi nemzetközi néprajzi nemzetiségkutató konferencia (Baja, 2011. július 14-15.) előadásai (Baja - Kecskemét, 2012)

Mészáros Márta: A házi sütemények készítésének és fogyasztásának változásai Hajóson a XX. században

SCHELL Csilla 2010 „Hefeknedli” és a „strudli”. Régi sváb ételek - új gasztronómiai fesztivá­lok. In: Báti Anikó - Csorna Zsigmond - Mészáros Márta (szerk.) Édes ünnepek és cukormentes hétköznapok. Édes sült tészták és sütemények a kora újkortól Magyarországon. (Szerepük és helyük az egykori és a mai falusi-városi táplálkozáskultúrában). Studia Caroliensia 3-4. sz. 275-282. Budapest VALUCH Tibor 2007 Rántott leves, cukros-zsíros kenyér és borjúbécsi. In: Hudi József (szerk.) A fogyasztás társadalomtörténete. A Hajnal István Kör - Társadalomtörté­neti Egyesület konferenciája, Pápa 2004. aug. 27-28. Rendi társadalom - polgári társadalom 18. 293-309. Budapest-Pápa Márta Mészáros Änderungen in den Backtraditionen und im Verzehr der Hausbäckereien in Hajósch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts- Auszug -In der Ernährungsgewohnheiten der ungarndeutschen Traditionen bewahrenden Hajoscher Schwaben (Ungarndeutschen) verbreiteten sich die Reformen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Forschung untersucht, wann die neuen Bäckereien (z.B. Linzer, Biskotte, Teig mit Backsoda, Torte) neben die traditionellen süßen, gebackenen Mehlspeisen erschienen. Die Untersuchung erhebte die Art und Weisse der Einführung der Neuerungen, der Bereitung, der Gewohnheit des Verzehrs und der Übergabe der Kentnisse innerhalb von Familien mit zwei-drei Generationen. Auf Grund der Enthüllung der bisherihen Fakten ist feststellbar, dass die neuen gezuckerten Bächereien im 1930-er Jahren neben die traditionellen süßen, gebackenen Mehlspeisen bei den Hajoscher Schwaben erschienen. Ihrer Verbreitung legte im 1960- er Jahren fest, als die Frauen in Arbeit tritten und damit veränderte sich sie traditionelle Familienordnung. Die Zeit des Backens und der Erprobung der Neuigkeiten waren die Wochenenden, meistens die Sonntage. Damals kam der Tausch und die Sammlung des niederschriebenen, abtippenden Rezepte im Umlauf. In fast allen Familien befindet sich Bäckerei-Heft oder Buch. Aber neben die Neuigkeiten bewahren sie die alten gebackenen Mehlspeisen, und übergeben die Rezepte für den nächsten Generation. Im traditionspfle­gen den Gemeinschaft ist die zu Hause gemachte Bäckerei wichtig und natürlich. 62

Next

/
Thumbnails
Contents