Kothencz Kelemen (szerk.): Sarjadó sorsok. A 8. Duna-Tisza közi nemzetközi néprajzi nemzetiségkutató konferencia (Baja, 2011. július 14-15.) előadásai (Baja - Kecskemét, 2012)
Nagy Janka Teodóra: Jogi a mentalitásbeli sajátosságok a német nemzetiségek mindennapjaiban a Duna-Tisza közén
SOLYMÁR Imre 2003 A dél-dunántúli németek mentalitása Bonyhád TÓTH Zoltán György 1947 A barkók öröklési jogszokásai Eger VARGA Jenő 1901 A magyar faj védelme I. Makó ZNAKOVSZKY József 1941 Jogi néphagyományok, (kézirat) Néprajzi Múzeum Etimológiai Adattár 1190. Németkér * * * Janka Teodóra Nagy Eigenheiten der Mentalität und des Rechtswesens im Alltagsleben der Ungarndeutschen im Zwischenstromland- Auszug -Im Zwischenstromland leben auch heutzutage Ungarndeutschen, Kroaten, Slovaken und Serben, neben ihnen sind hier auch andere kleinere ethnische Minderheiten, z. B. Jaßen, Rumänen, Szekler aus Bukowina, Romas, Juden. Um einen Überblick der Eigenheiten der Mentalität und des Rechtswesens der Nationalitäten und ethnographischen Gruppen zu geben (wobei zugegebenermaßen die Untersuchung der Mentalität eine weitreichendere Literatur aufweist), möchten wir in erster Linie anhand der Quellen der Dokumentationstätigkeiten der Sammelbewerbung der juristischen Volkstraditionen von 1939-1948 des zusätzliche Informationen zur deutschen Ethnie geben. In der Beschreibungen der ungarndeutschen Siedlungen erschienen schon ab dem Ende der 18. Jahrhunderts solche Charakterisierungen, die mit ihrer eigenartigen Wertordnung und Mentalität zusammenhängend sind. In diesen Dokumentationen wurde wenig Augenmerk auf die Mentalität der Rechtsbräuche gelegt, wie auch bei den reichlich vorhandenen Brauchtumsbeschreibungen nur selten rechtliche Fragen oder Bräuche in der Dokumentation behandelt werden. Deshalb ist die Studie von Miklós Mattyasovszky wichtig, in der er der Erbbrauch der batschkaer Ungarndeutschen durchblikt, bzw. die sporadischen, mehr an transdanubischen Siedlungen beziehenden Angaben der Sammelbewerbung der juristischen Volkstraditionen von 1939-1948. 41 Ï