Bárth János: Varság, a székely tanyaközség (Kecskemét, 2001.)
A TANULMÁNY NÉPRAJZI RÉSZEINEK ADATKÖZLŐI - UTÓSZÓ
BÁRTH, JÁNOS VARSÁG, DIE SEKLER GEHÖFTSGEMEINDE (Inhalt) 1. EINIGE ZÜGE DES SIEDLUNGSETHNOGRAPHISCHEN BILDES 5 2. DIE MUTTERGEMEINDE VON VARSÁG: OROSZHEGY 12 Ein Dorf in Havasalja oder Hegyalja 12 Einige Fragenkreise der Geschichte von Oroszhegy bezüglich auf Varság 17 Die Themen 17 Die Burg Tartód 18 Diafalva 26 Brunnen mit Heilkraft, Kapelle an der Dorfgrenze und die Tradition des Heiligen Ladislaus 31 Bevölkerung, Sprache, Kontinuität 36 Religion 40 Das Schicksal der Tifanen 48 Einige Elemente der selbstorganisierenden und ordnungsschaffenden Dorfgemeinschaft 52 3. DIE VERGANGENHEIT DER ALMBENUTZUNG IM QUELLENGEBIET DER GROSSEN KOKEL 63 Die Almbesitzordnung 63 Situation am Anfang des 20. Jh 63 Almbesitztum im Szeklerland 65 Über den Begriff der Alm des Landes (Staatliche Alm) 67 Der Hotter und die Hotterprozesse von Oroszhegy 72 Ortsnamen in den Hotterprozessen 77 Die Almbenutzung und die provisorischen Wirtschaftssiedlungen (szállás) in den Almen im 16-17. Jh 81 Der Begriff "szállás" 81 Der Hau 86 Die Almszállásen mit Heulager, Tierzucht und Acker 88 Parallelen mit der Tiefebenbe. Die Universalität der Szállás-Erscheinung ....92 Die Almbenutzung und die provisorischen Wirtschaftssiedlungen (szállás) in den Almen im 18-19. Jh 93 Quellen und Lehren 93 Verbindungsglieder aus dem 18. Jh 95 Almbenutzung und Szállásbetrieb der Gemeinde Oroszhegy im Gebiet von Varság 96 Ausblick 102 4. SELBSTORGANISIERUNG UND GESELLSCHAFTSBILDUNG DER ALMBEVÖLKERUNG VON OROSZHEGY - DIE ENTSTEHUNG DER GEMEINDE VARSÁG 107 Die Almbevölkerung 107 Kulturelle Selbstfindung - die Almschulen 118 Die Entstehung der selbständigen Kirchengemeinde 122