H. Tóth Elvira - Horváth Attila: Kunbábony (Kecskemét, 1992)

I. Der Fundort

Kat. Nr. GEGENSTAND Edelmetall (iewicht Feinheit Tafel 31. a. Kleine Riemenzunge, granuliert, doppelt halbkreisbögig Au 10,80 980 XII. 3 b. Kleine Riemenzunge, granuliert Au 9,90 980 XII. 4, 4 a-c 32. a. Messer mit Heftbesatz Au 4,70 980 XIII. 4, 4 a b. Messer, Aufhängerbeschlag Au 14,20 980 XIII. 3 c. Messer, Aufhängerbeschlag Au 15,85 980 XIII. 3, 3 a-b d. Messerfutteral, granuliert Au 11,34 980 XIII. 3. insg.: 47,39 gr 33. a. Miniaturschnalle, granuliert Au 4,15 580 XIII. 1,1 a-c b. Miniaturschnalle, granuliert Au 4,15 580 XIII. 2, 2 a-b 34. a. Trinkgefäß, granulierter Randbeschlag Au 2,49 980 XII. 7 b. Trinkgefäß, granulierter Randbeschlag Au 2,35 980 XII. 8, 8 a-c c. Trinkgefäß, granulierter Randbeschlag Au 2,49 980 XII. 9 35. Trinkgefäß (?), granulierter Beschlag mit Zellwerk Au 6,45 980 XII. 10,10 a-b 36. Henkel eines Trinkgefäßes Au 10,10 980 XII. 11,11 a 37. Randbeschlag eines Trinkhorns Au 21,90 900 XIV. 1. 38. a. Runder Beschlag mit Glaseinlage Au 3,15 750 XIV. 3, 3 a-b b Runder Beschlag mit Claseinlage Au 2,95 750 XIV. 4, 4 a c. Runder Beschlag Au 2,85 750 XIV. 2 39. a. Bogenende mit Steinfassungen Au 33,92 750 XIV. 5, 5 a-c b. Bogenende, Rückseite Au 3,65 750 XIV. 6, 6 a 40. a. „P^-Aufhänger einer Tasche Au 8,50 950 XIV. 8, 8 a-b b. „P”-Aufhänger einer Tasche Au 8,94 950 XIV. 7,7 a 41. Schnalle mit runden Fassungen Au 17,55 900 XV. 1,1 a-c b. Schnalle mit runden Fassungen Au 16,29 900 XV. 2 c. Schnalle mit runden Fassungen Au 16,29 900 XV. 3 42. a. Kleine Riemenzunge mit runden Fassungen Au 8,45 950 XV. 5 b. Kleine Riemenzunge mit Fassungen Au 8,80 950 XV. 6, 6 a-c 43. Große Riemenzunge mit Ag-Niet Au 24,50 880 XVI.7,7 a-c Kat. Nr. GEGENSTAND Edelmelltal Gewicht Feinheit Tafel 44. Riemenzunge mit Ährenmuster Au 8,9 980 XVI. 6, 6 a-c 45. a. Kleine Riemenzunge mit Ährenmuster Au 5,8 950 XVI. 4,4 a-c b. Kleine Riemenzunge mit Ährenmuster Au 4,50 950 XVI. 5 46. a. Kleine Riemenzunge mit geripptem Rahmen Au 8,00 980 XVI. 1,1 a-c b. Kleine Riemenzunge mit Geripptem Rahmen Au 8,30 980 XVI. 2 c. Kleine Riemenzunge mit geripptem Rahmen Au 11,90 950 XVI. 3 47. a. Rechteckiger, durchbrochener Beschlag Au 2,90 950 XV. 4 b. Rechteckiger, durchbrochener Beschlag Br XV. 11 48. Rechteckiger, durchbrochener Beschlag Br XV. 10 49. Rechteckiger Beschlag mit Punktreihe Au 1,10 980 XV. 9, 9 a 50. Gerippte Schlaufe Au 1,2 950 XVII. 7, 7 a 51. Schwertklinge mit Griffbeschlägen vergoldetes Silber XVIII. 1-2, XIX. 1-2, 3-8 52. a. Köcher, Deckel Au 11,55 980 XX. 1 b. Köcher, Deckelrahmen Au 19,85 980 XX. 2 c. Köcheröffnung, lautenförmig Au 34,50 980 XX. 3 d. Köcher, Rahmen Au 12,5 980 XXI. 3-4 e. „V"-förmiges Band an der rechten Seite Au 2,2 980 XXI. 4 „V” an der rechten Seite Au 2,05 980 y" an der rechten Seite Au 2,05 980 y" an der rechten Seite Au 1,72 980 „V an der rechten Seite Au 1,40 980 f. „V" an linker Seite des Köchers Au 1,97 980 XXI. 3 y" an linker Seite des Köchers Au 2,05 980 y" an linker Seite des Köchers Au 1,75 980 g. „V am Boden der Köcheröffnung Au 0,58 980 y" Band, gerippt Au 0,6 980 y" Band, gerippt Au 1,02 980 h. Unteres Köcherband, durchbrochen Au 48,24 980 XX. 4 22

Next

/
Thumbnails
Contents