H. Tóth Elvira - Horváth Attila: Kunbábony (Kecskemét, 1992)

IV. Die Insignien der fürstlichen Würde: Das Zubehör des khaganischen Gürtels Kat. 1–18

Abb 56 1. Kunágota (Hampel), 2. Csengele (Csallány), 3. Tiszaújfalu, 4. Alpár, 5. Kunbábony, Nagykörös-Szurdok, 9. Maloje Perescepino 6. Bocsa, 7. Kecel, 8. ge Halterungsöse des Schwertes und Dolches aus dem Fund von Clodosy von allem früher bekannten ab.278 Ihre kugelreihengerahmten Steinfassungen um­gibt ein Zellkranz und den freistehenden Saum der Beschläge umrahmt eine durch Ringglieder geteilte Kugelreihe, ähnlich wie bei den goldenen Pseudo­schnallen, die übrigens in dem Fund nicht auftreten. Zu diesen Schwertern gehörten in der Regel - aber nicht unbedingt - aus Edelmetall gefertigte längere oder kürzere Ortbänder, die man ähnlich dem Zube­hör des Schwerts mit einem schmückenden-verstär- kenden Saum versah. Solche sind der mit gekerbtem Draht gerahmte Ortbandbeschlag des Schwerts von Csengele,279 der mit Goldblech gesäumte von Kuná­gota,280 jene von Bocsa, Kecel,281 und der mit perlen­besetztem Goldband gerahmte von Kunbábony (Kat. 13/3). Ähnlich zu den Griff-und Scheidenbändern ist der Ortbandbeschlag des Schwertes von Nagykőrös von einem Band mit dreifacher Perlenreihe um­rahmt.282 Aufgrund der jüngsten Rekonstruktion zu urteilen, ähnelt der Ortbandbeschlag des Schwertes von Maloje-Perescepino283 jenem von Nagykőrös, außerdem sind seine Schneiden und die Längsachse mit perlenbesetztem Band geschmückt, das in einer herzförmigen Einfassung endet. Auf den Ortbandbe­schlägen von Kelegeja und Glodosy dominieren be­reits diese großen Steinfassungen, die wir von den einheimischen Funden nicht kennen.284 Rückblickend auf die mehr als ein Dutzend Schwerter mit Ringknauf und Edelmetallbeschlägen 278. SMILENKO: 1965, Taf. VI. 3, VII. 6. 279. CSALLÁNY: 1939, Taf. I. Grab 1. 280. LÁSZLÓ: 1950, 31-33. 281. LÁSZLÓ: 1955, Taf. XLVI. 1, 6-8. 282. SIMON: 1983, 110-111, 117. Taf. VI—VII. 1-2. 283. LWOWA-SEMENOW: 1985, 85. 284. SMILENKO: 1965, Taf. VI. 6, VII. 6, VII. 2. ERDÉLYI: 1982, 41-42. 122

Next

/
Thumbnails
Contents