Die Ungarischen Archive (Budapest, 2007)
GELEITWORT DES UNGARISCHEN STAATSOBERHAUPTES Ferenc Mádl
Л MAGYAR KÖZTÁRSASÁG ELNÖKE GELEITWORT D ie Schrift eröffnete ein neues Zeitalter in der Geschichte, denn mit ihrer Hilfe hat der Mensch eigentlich die Zeit angehalten. Mit der Geschichte konnten sich auf diese Weise auch die Menschen späterer Zeiten vertraut machen. Dank der Aufzeichnungen der Vorfahren auf Papyrus, Pergament oder Leder wurde es möglich, Informationen, die Jahrtausende früher entstanden sind, in ihrer ursprünglichen Form und unabhängig von den natürlichen Veränderungen, die durch die Mündlichkeit verursacht wurden, zu untersuchen. Durch die bewusste Aufbewahrung der Dokumente konnten die authentischen Daten von Generation zu Generation erhalten bleiben. Ohne diese wäre das Funktionieren der Gesellschaften seit mehreren Jahrtausenden fast unvorstellbar. Zuerst wurden nur die allerwichtigsten Daten schriftlich festgehalten, später haben aber immer mehrere - anscheinend weniger bedeutende - Daten und Aufzeichnungen eine unvergängliche Gestalt angenommen. Die Aufbewahrung und die Verarbeitung dieses reichen Erbes der Menschheit sind nicht nur wegen der Erkenntnis der Vergangenheit, sondern auch in unserem Alltag unerlässlich. Unsere Selbsterkenntnis wird dadurch objektiver, unsere Erinnerung wird wach gehalten und unsere Kenntnisse werden erweitert. Die vielen Dokumente, die in Archiven aufbewahrt werden, verkörpern das geschichtliche Gedächtnis selbst - im Fall einer Nation das Gedächtnis der Nation. Dank der sorgfältig aufbewahrten Schriftstücke kennt man in Ungarn das Werk „Mahnungen" des ungarischen Staatsgründers Stephan des Heiligen oder die Goldene Bulle, die Anfang des 13. Jhs. entstanden ist und als eine der ältesten Verfassungen angesehen wird. Für die Wissenschaft sind jedoch die weniger repräsentativen Aufzeichnungen ebenfalls sehr wichtig, da sie uns ein authentisches Bild über das alltägliche Leben vor Jahrhunderten vermitteln können. Anfangs beschäftigten sich die Schriftgelehrten in den Ämtern der höchsten weltlichen Würdenträger der Gemeinschaft und in den Schreibstätten der Kirche mit der Aufzeichnung und Erhaltung der wichtigen Kenntnisse der Epoche. Mit