Die Ungarischen Archive (Budapest, 2007)
DAS UNGARISCHE STAATSARCHIV UND DIE STAATLICHEN FACHARCHIVE - Géza Érszegi - István G. Vass: Das Ungarischen Staatsarchiv
Das Siebenbürgische Hochkommissariat und der Hauptrechnungshof waren zwei selbstständige Behörden, die jedoch mit dem Gubernium verbunden waren. Ihre Leiter waren zugleich Räte des Guberniums. Das Hochkommissariat hatte seinen Sitz neben dem Generalkommando in Nagyszeben (Hermannstadt, heute in Rumänien), denn dies war wegen seiner Aufgaben bezüglich der Heeresversorgung die nahe liegende Lösung. Der Hauptrechnungshof folgte dagegen immer dem Sitz des Guberniums. Mit den fiskalischen Angelegenheiten Siebenbürgens befasste sich die Königliche Schatzkammer. Der Vorsitzende der Schatzkammer war der königliche Schatzmeister, der einer der Räte des Guberniums war. Er beschäftigte sich zum Teil mit allgemeinen Verwaltungssachen der Kammer und durch seine untergeordneten Organe auch mit Salz, Zöllen, fiskalischen Gütern und Pachten, zum Teil aber auch mit Angelegenheiten bezüglich Münzprägung und Bergbau mit Hilfe der ihm untergeordneten Organe (wie dem Bergamt, dem Berggericht, der Münzprägung, der Goldeinlösung, den Hüttenwerken, dem Forstamt und der Vogtei). Das Siebenbürgische Fiskalarchiv, das 1767 durch einen Erlass der Hofkammer in Nagyszeben (Hermannstadt, heute in Rumänien) errichtet und 1876 in das Ungarische Staatsarchiv aufgenommen wurde, spielte die gleiche Rolle in Siebenbürgen wie das Archiv der Ungarischen Kammer in Ungarn: Im Interesse der Schatzkammer spezielle Schriften zu sammeln, die die Landgüter der Schatzkammer, die der ausgestorbenen oder vor Gericht wegen Untreue angeklagten Familien bzw. die von der Schatzkammer aus diversen Gründen beanspruchten Landgüter betrafen. Ein Teil des Materials betrifft die Zeit vor der habsburgischen Herrschaft, selten das Mittelalter und öfter das 17 Jh. Außer den Schriftstücken der unteren fiskalischen Organe gelangten hierher viele Dokumente aus dem Archiv der Familie Apafi bezüglich des Hofes von Mihály Apafi l, der Finanzen von Mihály Apafi П. und durch seine Frau Kata Bethlen auch in Bezug auf die Landgüter der Familie Bethlen, aber auch die der Familien, deren Landgüter wegen dem Erlöschen der Familie oder infolge eines Untreueprozesses in die Schatzkammer gelangten. Neben den Schriftstücken in Bezug auf Besitzrecht, Rechtssicherung, Kauf, Erbfolge und Prozesse waren vor allem vom Ende des 17 Jhs. bis zu der zweiten Hälfte des 18. Jhs. Registrierungen, Inventare und Urbarien der Landgüter die wichtigsten Quellen. Das mannigfaltige Material gibt Auskunft u.a. über Bergwerke der Schatzkammer, Angestellte der Schatzkammer, die in einer besonderen Lage waren, Städte, Zünfte, Adelsangelegenheiten und kirchliche Eigentümer. Die Archive der Freiheitskämpfe unter Thököly und Rákóczi (1648-1714 - Sektion G) enthalten die Materialien des von Imre Thököly angeführten Aufstandes (1678-1685) und des von Ferenc Rákóczi II. geleiteten Freiheitskampfes (1703-1711). Es handelt sich aber keinesfalls um die Registraturen der damaligen Regierungsorgane, sondern vielmehr über eine künstliche Sammlung von Schriften, die nachträglich aus Familienarchiven entnommen wurden. Die Sammlung wurde in der ersten Hälfte der