Die Ungarischen Archive (Budapest, 2007)
PRESSE- UND MEDIENSAMMLUNGEN - István Salamon: Das Archiv des Ungarischen Rundfunks
als historische Quellen gelten und im Archiv des Ungarischen Rundfunks aufbewahrt werden. Die Sammlungen der Datenträger, Aufnahmen, Bücher, Presseerzeugnisse, Dokumente, Gegenstände, Fotos und technischen Vorrichtungen, die während der Tätigkeit des Ungarischen Rundfunks und seiner Vorläufer entstanden sind, werden heutzutage vom Archiv des Ungarischen Rundfunks geschützt, erweitert und aufbewahrt. Durch die Bewahrung der nationalen und allgemeinen Kulturwerte für die Nachwelt, ihre Erschließung, die Erleichterung der Zugänglichkeit der urheberrechtlich zugelassenen Quellen werden vor allem die Ansprüche der Mitarbeiter der Einrichtung, aber auch anderer Personen befriedigt. Die Mitarbeiter der Sammlung wirken an der Programmabwicklung zwischen den Chefredaktionen und dem Archiv und an der Nutzung verschiedener Dokumente zu kommerziellen und nicht kommerziellen Zwecken mit bzw. sie unterstützen die Forschung. Das Archiv wirkt mit den ungarischen und ausländischen Radios und Fersehsendern, Buch- und Musikverlagen, Museen, sonstigen Sammlungen zusammen und vertritt die Ungarische Rundfunk AG bei ungarischen und ausländischen Organisationen und Veranstaltungen. Mit den Sammlungen des Archivs werden periodische und ständige Ausstellungen organisiert. Das Archiv stellt innerhalb des Rundfunks eine selbstständige Organisationseinheit dar, an deren Spitze der vom Präsidenten berufene Direktor steht. DIE STRUKTUR DES ARCHIVS Das Tonarchiv (Texte) Vom Tonarchiv werden seit den 1960-er Jahren die ausgestrahlten Sendungen, die ungeschnittenen Aufnahmen sowie sonstige durch Schenkung oder Kauf erworbene Tonaufnahmen gesammelt, archiviert, erschlossen, dokumentiert und veröffentlicht. Die wertvollsten Stücke des Bestands sind: eine vom Fonográfén überspielte Aufnahme aus dem Jahr 1876, die die Stimme von Edison verewigt, und eine andere Fonografaufnahme mit der Stimme von Lajos Kossuth aus dem Jahr 1890. Dank der mehreren hunderttausenden Aufnahmen auf verschiedensten Datenträgern der Sammlung können die Ereignisse der ungarischen und universalen Kultur (der Musik, des Theaters, der Literatur, der Kunst, des Sports usw.), der Wirtschaft und Politik vom Anfang des vorigen Jahrhunderts bis heute verfolgt werden. Heutzutage wird die Sammlung zum Teil aus Bestandsschutzgründen und zum Teil wegen der Veröffentlichung digitalisiert und online veröffentlicht. Das Tonarchiv (Musik) Die Speicherung von Musik, Programmen, akustischen Effekten, die in den Radiosendungen abgespielt wurden, wurde bereits 1951 geplant. Seit dem 29. 145