Levéltári Szemle, 29. (1979)
Levéltári Szemle, 29. (1979) 3. szám - Idegen nyelvű tartalmi kivonatok / 731–747. o.
ten Weltkrieg in internationalen Gremien geführt wurden,hängen mit den politischen und wirtschaftlichen Veränderungen am engsten zusammen. Die Rechtsdiskussionen gerieten in den 60er Jahren in den Mittelpunkt des internationalen Interesses und sind seit dem ständig auf der Tagesordnung. Besonders auffallend ist der Zuwachs des Gewichts der Entwicklungsländer . Die Studie legt im weiteren ausführlich die Diskussionen und die Beschlüsse der wichtigeren internationalen Beratungen bis zur 20. Generalversammlung der UNESCO (1978) dar. Einige wichtige Grundprinzipien (wie z. B. das Prinzip der Unteilbarkeit der Fonds, denn das Prinzip der territorialen Pertinenz unakzeptabel ist) können als angenommen angesehen werden. Über dies hinaus hat die Expertenkommission vom Jahre 1978 bereits konkrete praktische Massnahmen ausgearbeitet. Zum Abschluss der Studie bewertet der Verfasser die Tätigkeit der Organe der UNO in den rechtlichen Diskussionen. Phan Dinh Nham: Das Archivwesen in Vietnam 685 Der Verfasser behandelt die Herausbildung , Geschichte und die gegenwärtigen Probleme des Archivwesens in Vietnam. Paloposki, Toivo J.: Die Entwicklung, die gegenwärtige Organisation, die Aufgaben und die aktuellen Probleme des Archivwesens in Finnland 693 Der Verfasser ist der Generaldirektor des Finnischen Nationalarchivs und hielt am 19. September 1979 im Ungarischen Staatsarchiv einen Vortrag, dessen Text hier abgedruckt wird. DATENSAMMLUNG Erdődy, Ferenc: Beiträge zur Baugeschichte des Schlosses in Somló vár 569 Der Verfasser publiziert auf Grund der im Gemeindearchiv von Vép aufbewahrten Fragmente einige unbekannte Angaben zur Baugeschichte des Schlosses, das Graf Károly Erdődy (1770—1833) errichten liess. Hegedűs, László: Ein Register aus der Anjou-Zeit 579 Der Verfasser zählt nach Ortschaften jene Angaben der päbstlichen Steuerlisten aus den Jahren 1332—1337 auf, die sich auf das Komitat Tolna beziehen. • Prokopp, Gyula: Die Ipolyi-Sammlung des Erzbischöflichen Archivs 585 Die Hauptforschungsgebiete von Arnold Ipolyi (1823-1886), einem im In- und Ausland gleichfalls anerkannten Gelehrten, waren die Geschichtswissenschaft, die Volkskunde und die Kunstgeschichte. Die hier beschriebene Sammlung des Erzbischöflichen Archivs enthält das Familienarchiv, die persönlichen Papiere und die Schriftensammlung von Ipolyi. Die Studie erzählt das Ordnen der Sammlung und zählt die einzelnen Schriften auf. 740