Levéltári Közlemények, 77. (2006)

Levéltári Közlemények, 77. (2006) 2. - KÖZLEMÉNYEK - Miskolczy Ambrus: Az „ismeretlen” Széchényi Ferenc „ismert” munkálata a Habsburg birodalom hungarizálásáról / 13–53. o.

Miskolczy Ambrus: Az „ismeretlen" Széchényi Ferenc „ismert" munkálata ler in Europa aufwerfen könnte, wenn einst dieser Günstling der Glücks oder nicht mehr seyn, oder vom Glücke verlassen seyn sollte, und eine neue Ursach dadurch zum Chaos gäbe, daß Europa in eine, der gegenwärtigen Verwirrung ähnliche, und nicht minder schreckliche Lage neuerdings verfalle. Ich schliesse also mit dem Wunsche, daß Erstens die Vereinigung aller Völker des Erz Haußes Oesterreich zu einem Zweck durch die Einführung der Ungarischen Verfassung geschehen möge. Zweitens: daß nachdem es itzt einerseits gefährlich seyn dürfte, die Staats-Schuld durch eine noch grössere Herabsetzung der Banco-Zetteln vermindern zu wollen, andererseits aber ebenfalls unmöglich seyn könnte zur Accreditirung der im Umlauf stehenden Papiere ein proportionirtes Quantum an baaren Münze zu Substitui­ren; das Erz Haus Oesterreich vorerst nur den Credit seines Staates herzustellen, und vor dem Auslande dadurch zu erhalten bemühet wäre, daß es in seinen Staaten einen festen, einfachen, und unter der Garantie von 20 Millionen Menschen stehenden Steuerfuß ein­geführt habe, der nicht nur zur Deckung aller auch extraordinairen Staats-Auslagen, sondern auch zur alljährligen Tilgung von 16 1/2 Millionen Schulden geeignet ist, und wenn Er dieser seiner Verbindlichkeit auch nur einmahl entsprechen sollte, durch den Anwachs seines Credits auch fremdes Geld in seine Länder zu erhalten hoffen könnte. Drittens endlich glaubte ich, daß die Begründung dieser neuen Einrichtungen (auch des nicht unbedeutenden Eindrucks wegen, den es im Auslande machen dürften) durch einen Reichs-Landtage zugeschehen hätte, und da die Stimmen in demselben am gerech­testen nach den Beytrag zu ordnen, und zu sammeln wären, den jede Provinz an Steu­ern, und an dem Wehrstande dem Staate leistet, schliesse ich diese meine flüchtige Ge­dancken mit folgender Tabelle. mit Auslas­Addirt mit 10 wieder sung der dividirt mit 6 Nullen dividirt Ungarn giebt etc. 101 000 Mann 44 800 000 101+448 549 55 9 Oesterreich etc. 25 000 9 600 000 25+96 121 12 2 Böhmen etc. 48 000 12 000 000 48+120 168 17 3 Gallicien etc. 26 000 10 400 000 26+104 130 13 2 Gallicien etc. 968 97 16 Noch ist anzumerken, daß die Zahl der Soldaten nach der Volksmenge berechnet wurde, der Geld-Betrag aber nur nach der oben angeführten Besteuerung des urbaren Bodens angenommen worden sey, nachdem in Bezug auf die Steuer der Insassen, Bürger und Gewerbsleute erst der Reichs-Landtag zu 111 entscheiden hätte. Auch wäre anzumer­ken,daß zu die Vota von 97 Abgeordneten der anstatt des Souverains 112 praesidirende 111 A következő részt maga Széchényi Ferenc titkára — az a kéz, amely az Etwas über Ungarn c. kéziratot írta — betoldásként pótolta az oldalszélre: entscheiden hätte. Auch wäre anzumerken, daß zu die Vota von 97 Abgeordneten der anstatt des Souverains. 112 Második fogalmazványban: anstatt des Souverains beym Reichs-Landtag. 49

Next

/
Thumbnails
Contents