Levéltári Közlemények, 77. (2006)

Levéltári Közlemények, 77. (2006) 2. - KÖZLEMÉNYEK - Miskolczy Ambrus: Az „ismeretlen” Széchényi Ferenc „ismert” munkálata a Habsburg birodalom hungarizálásáról / 13–53. o.

Közlemények tigkeit der Grundeigenschaften mehrere Classen formen, und durch diese eine grössere Verkommenheit erzwecken wollte; darum bin ich auch weit entfernt, dem Reichs­Landtage mehr aufzulegen, als, daß er Erstens durch ein Reichs Gesetz den Grund, und Boden zur Besteuerung festsetze; Zweitens, daß Er den Betrag des ganzen Staats-Bedarfs in eine Summa bringe, und Drittens endlich, daß Er diesen Betrag unter die Länder nach der Quantität ihrer urbaren Gründe gleichförmig vertheile; die individuelle Classificie­rung aber der Gründe, und wie der bessere und schlechtere besteuert werden sollte? Der Entscheidung der particulär Landtage jedes einzelnen Reichs überlassen; — diese einzel­nen Provinzen mögen als dann ihr Contingent unter sich eintheilen, wie Sie es ihren Umständen, Gebräuchen, Vortheilen, am zweckmässigsten finden werden; Sie mögen 3. 4. oder auch mehrere Classificationen festsetzen, und den Acker-Grund änderst, als den Wies- Wein- und Wald-Grund etc. besteuern, und in ihrer Manipulation ganz von der Manipulation der nachbahrlichen Provinz abweichen. Genug für den Staat, wenn der Ihnen zugemessene Betrag gehörig abgeführt wird, und das Ganze des Staats auf einem festen Grundsatz ruhet, zu welchem alle Völker der Monarchie (wenn gleich auf ver­schiedenen Weegen) dennoch das Ihrige ordentlich und auf eine, der Eigenschaft ihrer Provinzen angemessene Art beytragen. Ein kleiner Versuch (den ich aus Mangel der ächten Quellen, nur aus den wenigen Statistickern, die wir haben, sammelte) möge hier die Art besser erklären, durch welche dieser Besteuerungs Gegenstand bey dem Reichstage der Monarchie behandelt werden dürfte. — z. B. Ungarn mit Siebenbürgen hat mit Abschlag des verlohrnem nach der Lipszkischen Charte, und Tabellarische Angabe berechnet 5600 geographische • Meilen. Oesterreich, Steyermark, Kärnthen, 89 hat ebenfalls mit Abschlag des verlohrnen, nach Lichtensterns Statistischen Uibersicht des Oesterreichischen Erbkaiserstaats, Wienn 90 1809. fol: 1200 DM. Böhmen mit Mähren und Schlesien nach eben diesem Statisticker 1500 fj M. Gallicien, und Bukovina ebenfals nach demselben, und mit Abzug des verlohrnen 1300 • M. Die Summa also der Geogr. Q Meilen macht aus 9600 Wenn nun diese O Meilen in Joche per 1600 • Klafter getheilt, und in Ermanglung einer bestimmten? Jochen Ausmaaß unserer Länder, 10 000 Joche per 1 Q Meil genom­men würden, so geben die 9600 fj Meilen 96 Million Joche, wovon 1/5, auf Strassen, unbenutzte Flüsse, Teiche, Moräste, Felsen, und Sand etc. mit 19 200 000 Joch abgeschla­gen, bleiben für die Monarchie nutzbahre, und zubesteuernde Joche — 76 800 000. Um nun diese nach den hier angebrachten Vorschlag gehörig besteuern zu können; wären vorerst die allgemeinen ordinairen 91 Ausgaben zu berechnen, die die Völker ins­gesammt zur Deckung des Staats-Bedarfs zu tragen hätten, und da ich oben bereits ge­meldet habe, daß der Souverain aller eigenen Administration (jene Seiner Familien Güter ausgenommen) zu entsagen hätte, so käme, 92 wie in England die erste Ausgabe auf die Civil Liste des Königs, per 12 000 000 F. festzusetzen von welchen auch die Hofstellen, Gesandschaften und geheime Ausgaben von Ihm zu bestreiten wären. 89 Második fogalmazványban: Kärnthen, Krain hat, ebenfalls. 90 Második fogalmazványban: Wienne. 91 Második fogalmazványban: ordinairen und extraordinairen. 92 Második fogalmazványban: so kam. 40

Next

/
Thumbnails
Contents