Levéltári Közlemények, 75. (2004)

Levéltári Közlemények, 75. (2004) 2. - FORRÁSKÖZLÉSEK - Orosz László: A két világháború közötti német „délkelet-kutatás” és a magyar tudomány kapcsolatához. Fritz Valjavec és Mályusz Elemér levelezése (2. rész) / 117–154. o.

123 Orosz. László: Fritz. Valjavec és Mályusz. Elemér levelezése 33. München, 1938. november 19. Hochverehrter Herr Professor! Haben Sie meinen schönsten Dank für Ihre freundlichen Zeilen, die mich außer­ordentlich erfreuten. Die Arbeit von Harsányi habe ich erhalten. Besten Dank! Sie ist vorzüglich gelungen. Die Arbeit Karácsonyis über die Geschichte des Franziskanerordens in Ungarn 103 läßt sich damit gar nicht vergleichen. Sie dürfen mit Recht auf diese Arbeit stolz sein. Ich habe sie bereits mit großem Interesse gelesen und aus ihr sehr viel gelernt. Der Abhandlung über die Besiedlung des Komitates Neutra 104 sehe ich mit großem Interesse entgegen. Ich werde sie selbst in den „SODF" anzeigen, 10 da mich die ungarische Siedlungsgeschichte ebenso sehr interessiert wie die deutsche. Ich glaube sogar sagen zu können, daß wir, was das ganze Karpatenbecken anbelangt, siedlungs­geschichtlich erst dann klar sehen können, wenn die Arbeiten ungarischerseits in Fluß gekommen sind. Solange wir beispielsweise die Geschichte des ungarischen Volks­bodens in der Slowakei samt seinen Veränderungen im Laufe der Geschichte nicht genau kennen, können wir auch keine bündigen Aussagen über den slowakischen Volksboden und die dortigen deutschen Sprachinseln erwarten. Ich war von jeher ein Gegner der Methode, die die deutschen Sprachinseln im Südosten erforschen wollte, ohne von der Umwelt und den Gegebenheiten des Gaststaates entsprechend Notiz zu nehmen. Umso mehr wird es mich daher freuen, Ihren Aufsatz über die ungarische Volksgeschichte möglichst bald in den „SODF" bringen zu können. Ich habe guten Grund, anzunehmen, daß er im gesamten Ausland, in Deutschland, aber auch in den Nachfolgestaaten großes Aufsehen erregen wird. Wenn Sie dem einen oder anderen Teil Ihrer Ausführungen Kartenskizzen beigeben wollen, so steht dem nichts im Wege. Überhaupt wird es mich aufrichtig freuen, möglichst oft und möglichst viel aus Ihrer Feder bringen zu dürfen. Abgesehen von der persönlichen Freude, die mir meine Bekanntschaft mit Ihnen verursacht, weiß ich nur zu gut, welch hoher wissenschaftlicher Gewinn sich daraus für unser Organ ergibt. Ich weiß genau, daß man in Ungarn an vielen Stellen meine Zeitschrift verkennt und sich vor allem daran stoßt, daß mitunter Aufsätze erscheinen, die gegen den ungarischen Standpunkt gerichtet sind. Man vergißt KARÁCSONYI JÁNOS: Szent Ferenc rendjének története Magyarországon 1711-ig. I— II. Bp„ 1923-1924. Karácsonyi János (1858-1929) az MTA r. tagja, történész, teológus, nagyváradi kanonok, c. püspök. Fő kutatási területe Magyarország középkori története, ül. katolikus egyháztörténet volt. Nyitra Valjavec nem írt ismertetést a Fügedi-disszertációról. Megpróbálta ugyan a kérdéskörben járatos Kniezsa Istvánt megnyerni bemutatására (vö. 110. Íj.), majd miután e kísérlete sikertelennek bizonyult, 1940 őszén Otto-Albrecht Isbertnél, a Berlini Magyar Intézet, majd a stuttgarti Deutsches Ausland-Institut munkatár­sánál próbálkozott, és kapott biztató választ (1940. október 22.; október 30.). Végül azonban Mályusz te­lepüléstörténeti disszertációsorozatának első darabjáról a müncheni lapban nem jelent meg recenzió.

Next

/
Thumbnails
Contents