Levéltári Közlemények, 63. (1992)

Levéltári Közlemények, 63. (1992) 1–2. - Csukovits Enikő: A középkori írástudók „munkaideje” / 3–14. o.

A középkori írástudók ,.munkaideje" 13 mindegy, hogy milyen az idő. Nem tudni, mi volt az oka, de 1463. jan. 20-án Grabaky György közjegyző ,,hora vesperorum vei quasi ante valvas kathedralis ecclesie Quinque­ecclesiensis" állította ki oklevelét, 73 akárcsak korábban működött kollégája, Vizokai Ist­ván 1447. febr. 3-án hasonlóképpen vecsernyekor,,,in cimiterio claustri sancti Francisci, in area capitulari Zagrabiensis fitndati". 14 Pedig Vizokai annyira nem fogyhatott halálra, hi­szen két hónap múltán, mára 29-én volt kedve ugyanott, ugyanazon zágráb-hegyfoki pálos kolostor kérésére újra oklevelet kiállítani. 75 A temetőben télvíz idején gyertyafény mellett oklevelet író közjegyző képe méltó igazo­lása a bevezetőül említett Miklós mester speciális nótárius levelében leírtaknak. Habár nem állíthatom, hogy mindig ilyen nehézségek közepette végezte munkáját a magyar írástudók nem túl széles köre — hiszen a közjegyzők is okleveleik zömét védett körülmények közt, templomokban, kolostorokban, egyháziak lakóházaiban írták —, ilyen és ehhez hasonló eset is gyakran előfordult. Elég, ha csak a hiteleshelyi kiszállásokra gondolunk. A középkor írástudói valóban pihenés nélkül, hétköznap—ünnepnap, reggeltől estig, gyakran nagy ké­nyelmetlenség közepette végezték a fizikumukat is erősen igénybe vevő, nehéz szellemi munkájukat. „DIE ARBEITSZEIT" DER SCHREIBKUNDIGEN IM MITTELALTER Enikő Csukovits Wann und wie haben die Schreibkundigen des Mittelalters ihre Arbeit gemacht? Gab es für sie irgendwelche feste Ordnung der Arbeit und der Arbeitspause oder sie mußten je­derzeit für die Arbeit bereit sein? Gab es eine Tagesarbeitszeit oder einen Zeitraum, wo für die Schreibkundigen zu arbeiten verboten war? Obwohl in den Gesetzen und in den Konzilsbeschlüssen die Abhaltung der Feste gere­gelt wurde, kann der Forscher des Mittelalters öfters an Festtagen datierte Urkunden finden und es bilden von diesem Regel die bedeutendsten Festtage — Weihnachten, Ostern, Fron­leichnamfest, die Festtage der Schutzheiligen der verschiedenen Kirchen — keine Ausnah­me. Jeder schriftausstellende Organ hat Urkunden mit Festdatierung herausgegeben aber es ist besonders interessant im Falle der Kapiteln-Konventen, die als glaubwürdige Orte tätig waren. Nämlich haben diese Körperschaften — ihrer ursprünglichen Funktion nach — auch eine liturgische Tätigkeit entfaltet. Aufgrund der Analyse der an den Festtagen datierten Ur­kunden von sechs ausgewählten glaubwürdigen Orten — die Kapiteln von Gran, Stuhlwei­ßenburg, Agram, Wardein, Ofen und des Konvents von Lelesz — kann folgendes festgestellt werden: die Klienten konnten jederzeit, auch an Sonn- und Festtagen die glaubwürdigen Or­te aufsuchen; man hat das Schreiben nämlich — als nicht dienerische Tätigkeit — fiel nicht unter Arbeitsverbot. Die Schreibkundigen hatten auf den glaubwürdigen Orten keine ar­beitsfreie Tage, obwohl auch solche Tage vorkamen, wo niemand den glaubwürdigen Ort aufgesucht hat. Es stellt sich aus den Beschlüssen des unter der Leitung des Graner Erzbi­schofs, Miklós Oláh in Tyrnau 1560 gehaltenen Konzils heraus: der Zeitpunkt des Siegeins auf dem glaubwürdigen Ort war nach der Messe bzw. nach der Vesper, in der Anwesenheit des größeren und vortrefflicheren Teils des Kapitels. Die Quellen der glaubwürdigen Orte geben uns keinen Hilfe die Tagesarbeitszeit eingehender kennen zu lernen, die Notare aber geben immer auch die Stunde der Herausgebung an. Die notariellen Urkunden wurden 73 DL 35641. 74 DL 34721. 75 DL 34736.

Next

/
Thumbnails
Contents