Levéltári Közlemények, 47. (1976)
Levéltári Közlemények, 47. (1976) 1. - FORRÁSKÖZLÉS - Nehring, Karl: Quellen zur ungarischen Aussenpolitik in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts I. / 87–120. o.
Quellen zur ungarischen Außenpolitik in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. I. 91 20. 1470 Februar 9, Brück a.d. Leitha Matthias unterrichtet Kaiser Friedrich, daß er dessen Zusicherung des freien Geleites nach Wien, „zu merung fürgenomer fruntschafft, auch pessern und bestendigem fride", bekommen hat und sich in friedlicher Absicht mit seinen Räten zu ihm begeben wird. Geben zu Pruk an sannd Apolonientag... [14] 70 etc. Ed.; Kurzll Nr. 38 S. 246. Ebd. mit gleichem Datum Revers der ungarischen Räte Johannes (Vitéz) Erzbischof von Gran, Johannnes (Beckensloer) Bischof von Erlau, Johannes (Pannonius) Bischof von Fünfkirchen, Nikolaus Csupor Vajda von Siebenbürgen, Emmerich Szapolyai Graf in der Zips und Rainold Rozgonyi, die Matthias nach Wien begleiten. 21. [Nach 1470 Februar 17] Matthias setzt sich beim Papst [Paul IL] für die Ernennung des Pfalzgrafen Wolfgang, Herzog von Ober- und Niederbayern, zum Kardinal ein, da das Haus Bayern immer bereit war den christlichen Glauben zu verteidigen. Da es noch nicht sicher ist, daß die bayerischen Herzöge gegen die böhmischen Ketzer ziehen, wäre es jetzt gut einer Erhöhung des Hauses Bayern durch die Kardinalswürde für Herzog Wolfgang zuzustimmen. Matthias hebt sein Bündnis mit den bayerischen Herzögen hervor und betont, daß der neue Kardinal dem ganzen Reich genehm und heilsam für die gesamte Christenheit sein werde. Konzept : München H.St. A. Fürstenbücher Bd. 11 Fol. 144. 22.1470 Februar 22, Wien Matthias vidimiert den ihm in Form eines Vidimus des Abtes Sebald von St. Egidien zu Nürnberg vom 17. November 1466 vorgelegten Freiheitsbrief des Königs Georg [Podiebrad] von Böhmen vom 17. Mai 1459 hinsichtlich der Freiheiten der Nürnberger Kaufleute in Böhmen. Geben zu Wienn an sannd Peters Stultag... 1470 etc. Org. Perg. mit anh. Siegel. Oben rechts: commissio propria domini Regis: Nürnberg St. A. Päpstl. u. fürstl. Priv. Nr. 325. 23. 1470 Februar 22, Wien Matthias nimmt die Nürnberger Kaufleute in seinen besonderen Schirm, Sicherheit und Geleit und erlaubt ihnen in seinen Reichen und der Markgrafschaft Mähren, nach Polen und anderen Ländern Handel zu treiben, gleich den ungarischen Kaufleuten von Ofen und den böhmischen von Prag. Geben zu Wienn an sannd Peters Stultag... 1470 etc. Org. Perg. mit anh. Siegel. Oben rechts: commissio propria domini Regis: Nürnberg St. A. Päpstl. u. fürstl. Priv. Nr. 324. 24.1470 Februar 22, Wien Matthias vidimiert und bestätigt auf die ihm namens der Stadt Nürnberg durch Nikolaus Groß und Gabriel Tetzel vorgetragene Bitte, die ihm in Form eines Vidimus des Abtes Sebald von St. Egidien zu Nürnberg am 7. November 1469 vorgelegte Urkunde König Ludwigs [I.] von Ungarn, betreffend der Freiheiten für die Nürnberger Kaufleute. Datum Wienne in festo Kathedre beati Petri Apostoli... 1470 etc. Org. Perg. mit anh. Siegel. Oben rechts: commissio propria domini Regis: Nürnberg St. A. Päpstl. u. fürstl. Priv. Nr. 323. 25.1470 Februar 24, Wien Matthias befiehlt seinen Untertanen allen Gebieten, Festungen und Untertanen des Erzbischofs Bernhard [von Rohr] von Salzburg, die sich „in confinibus dicti regni nostri Hungarie" befinden und die er in seinen besonderen königlichen Schutz genommen hat, keinen Schaden zuzufügen und mit allen Mitteln hilfreich zu unterstützen. Datum Vienne in festo b. Marie apostoli... 1470 etc. Ed. nach Kopie: Mayer: Abdankung Nr. 17 S. 238.