Levéltári Közlemények, 47. (1976)
Levéltári Közlemények, 47. (1976) 2. - FORRÁSKÖZLÉS - Nehring, Karl: Quellen zur ungarischen Aussenpolitik in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts II. / 247–268. o.
262 Karl Nehring Palacky, Franz Urkundliche Beiträge zur Geschichte Böhmens und seiner Nachbarländer im Zeitalter Georg Podiebrads. = Fontes rerum Austriacarum 2,20 Wien 1860. Pamjatniki diplomaticeskich snosenij drevnej Rossii s derzavami inostrannymi. T. 1. Bd. 1 S. Peterburg 1851. Annales regum Hungáriáé... Bd. 3 Vindobonae 1766. 1 libri commemorali della republica di Venezia. Bd. 5 Venezia 1901. Politische Correspondenz des Kurfürsten Albrecht Achilles; 1470— 1486. = Publikationen aus den k. Preußischen Staatsarchiven Bd. 59, 67,71. Leipzig 1894, 1897. Rerum Austriacarum scriptores. Bd. 3 Vindobonae 1794. Codex diplomaticus Brandenburgensis. Bd. I, 23; II, 5; III, 1. Berlin 18, 1855, 1859. Chronik der Stadt Elbogen, 1471—1504. Prag 1879. Die Eidgenössischen Abschiede aus dem Zeiträume von 1478 bis 1499. — Amtliche Sammlung der älteren Eidgenössischen Abschiede Bd. 3 Zürich 1858. Die Beziehungen der Schweizer zu Matthias Corvinus, König von Ungarn in den Jahren 1476—1490. Lucern 1860. Hunyadiak kora Magyarországon. Bd. 11, 12, Pesten 1855, 1857. Acten der Ständetage Preussens unter der Herrschaft des Deutschen Ordens. Bd. 5 Leipzig 1886. Die Staatsverträge des Deutschen Ordens in Preußen im 15. Jahrhundert. Bd. 3 Marburg 1966. Schlesien im Kampfe des Königs Matthias mit dem Kaiser, 1482. In: Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Altertum Schlesiens 31 (1897) S. 231—242. Verzeichnis und wesentlicher Inhalt der bis jetzt über die Niederlausitz aufgefundenen Urkunden. Bd. 1 Lüben 1834. Bernhard von Rohr und Johann Beckenschlager, Erzbischof von Gran, zwei Salzburger Kirchenfürsten aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Diss. Ms. Wien 1964. Pray, Georgius Predelli, R[icardo] Priebatsch, Felix Rauch, Adrianus Riedel, Adolph F. Schlesinger Segesser, Anton Philipp Segesser, Anton Philipp Teleki, József Toeppen, M. Weise, Erich Wendt, H[einrich] Worbs, J. G. Zaisberger, Friederike Ortsnamenkonkordanz Die jeweils zuerst genannte Ortsnamenform ist die heutige offizielle Schreibweise, (dt. = deutsch, it. = italienisch, pol. = polnisch, sk. = serbokroaitsch, slov. = slovakisch, sloven. = slovenisch, tsch. = tschechisch, ung. = ungarisch.) Bardejov slov., Bártfa ung., Bartfeld dt. Bobrowice pol., Bobersberg dt. Bratislava slov., Pozsony ung., Preßburg dt. Brno tsch., Brunn dt. Brzeg pol., Brieg dt. Byczyna pol., Pitschen dt. Bytom pol., Beuthen dt. Elbl^g pol., Elbing dt. Firenze it., Florenz dt. Glogów pol., Hlohov tsch., Glogau dt. Gorizia it., Gorica sloven., Görz dt. Jihlava tsch., Igló ung., Iglau dt. Jur pri Bratislave slov., Szent-György ung., Sankt Georgen dt. Kluczbork pol., Kreuzburg dt. Kosice slov., Kassa ung., Koszyce pol., Kaschau dt. Kozlów pol., Kozly tsch., Kosel dt. Krakow pol., Krakkó ung., Krakau dt. Krosno pol., Krossen dt. Legnica pol., Lehnice tsch., Liegnitz dt.