Levéltári Közlemények, 47. (1976)
Levéltári Közlemények, 47. (1976) 1. - FORRÁSKÖZLÉS - Nehring, Karl: Quellen zur ungarischen Aussenpolitik in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts I. / 87–120. o.
102 Karl Nehring 94. [1479 Juni I Juli?] Matthias an das Kardinalskollegium. Inhalt wie Nr. 93. Kopie: Brunn Univ. Bibl. Mk 9 Fol. 229v. 95. 1479 August 10, Olomouc Matthias sichert den Ständen Schlesiens und der Oberen und Unteren Lausitz aufgrund seiner „eynunge mit dem durchlauchtigsten fürsten hern Wladislaen kunige zu Behem etc.", wie sie zu Olmütz geschehen ist, zu, fortan von ihnen keine Steuern mehr zu erheben. ...mit unsern kuniglichen anhangenden insigel. Geben zcu Olomutcz an sand Laurencii tag des heiligen martirers... [14]79 etc. Ed. nach Kopie: Grünhagen-Markgrafl. Nr. 17 S. 32. 96. 1479 August 16, Olomouc Matthias vergleicht sich mit Herzog Konrad den [jüngeren] Weißen von Wohlau und Wartenberg, den er wieder in Gnade aufnimmt. Ebenso vergibt er Herzog Konrad dem Schwarzen seine Rechtsbrüche im Gebiet von Kosel und Beuthen und insbesondere gegenüber Herzog Heinrich von Münsterberg. Herzog Konrad der Weiße soll alle seine Gebiete in Schlesien an Matthias übergeben, wofür der König ihm zu Sankt Michaels Tag [29. September] zwei Jahre lang jährlich 2000 Gulden auf die Einnahmen der Stadt Breslau verschreibt und ihm für ein Jahr die Einnahmen des Herzogs von Oppeln aus dessen Pfandrechten in Breslau überträgt. Darüberhinaus soll Bischof Rudolf von Breslau Herzog Konrad das Schloß Militsch abtreten, das zusammen mit den Schlössern Trachenberg, Herrenstadt und Sulau Herzog Konrad mit allen Rechten als Lehen bekommt. ...mit unserm anhangenden insigel besigelt. Geben zu Olomutz am montag nach unser lieben frawen tag irer vorschidunk. .. 1479 etc. Ed. nach Vidimus: Grünhagen-Markgraf 11. Nr. 77 S. 91—93. 97. 1479 September 20, Bratislava Nachdem der Erzbischof von Salzburg, Bernhard [von Rohr], und das Kapitel des Erzbistums versprochen haben, ihre Besitzungen und Festungen Matthias zu öffnen, verspricht der ungarische König diese „contra dictos perfidos Thurcos quam alios quoscumque injustos impetitores" zu verteidigen. Datum Posonii in vigília festi s. Mathei apostoli et evangeliste ... 1479 etc. Ed. nach Org.: Mayer: Abdankung Nr. 20a S. 240f. 98. 1479 Oktober 4, Bratislava Matthias fordert die Reichsstände auf, den Werbungen der ungarischen Boten, Bischof Balthasar [Piscia] von Syrmien und Sigismund von Sankt Georgen und Bösing, auf dem Reichstag [von Nürnberg] vollen Glauben zu schenken. Datum Prespurckh an sant franciscen tag ... 1479. Kopie: München St. Bibl. Cod. Lat. 443 Fol. 182v. 99. 1479 Oktober 5, Bratislava Matthias bekundet den auf den Reichstag versammelten Ständen, daß er zu den Verhandlungen über den gemeinsamen Kampf gegen die Türken den Bischof Balthasar [Piscia] von Syrmien und den Grafen Sigismund von Sankt Georgen und Bösing mit der notwendigen königlichen Vollmacht zum Reichstag nach Nürnberg entsandt habe. ...Secreto Sigillo nostro quo ut Rex hungarie utimur inpedenti fecimus comuniri. Datum Posonii Quinta die mensis octobris... 1479 etc. Kopie: München St. Bibl. Cod. Lat. 443 Fol. 183r—182r[!]. 100. 1479 November 11, Buda Matthias verspricht dem Bischof Christoph [von Trautmannsdorf] von Seckau, der den Erzbischof Bernhard von Salzburg gegen das Vorgehen des ehemaligen Erzbischofs [Johann Beckensloer] von Gran unterstützt hat, in seinen Schutz zu nehmen, nachdem der Kaiser alle Rechte und Privilegien des Bischofs eingezogen hat. Matthias verspricht dem Bischof nur mit dessen Einverständnis mit dem Kaiser und den andern Widersachern des Bistums Seckau zu verhandeln und nach einem Ausgleich