Levéltári Közlemények, 47. (1976)
Levéltári Közlemények, 47. (1976) 1. - FORRÁSKÖZLÉS - Nehring, Karl: Quellen zur ungarischen Aussenpolitik in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts I. / 87–120. o.
Quellen zur ungarischen Außenpolitik in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. I. 99 72. 1478 Oktober 30, Buda Matthias schildert Graf Ulrich [V.] von Württemberg ausführlich die Gründe und den bisherigen Verlauf der Streitigkeiten zwischen Kurfürst Albrecht von Brandenburg und Herzog Hans von Sagan. Nachdem der Kurfürst Herzog Hans jetzt angegriffen habe, um die vermeintlichen Rechte seiner Tochter Barbara durchzusetzen, möge Ulrich nicht Albrecht gegen den von Matthias belehnten Herzog Hans von Sagan unterstützen. Geben zu Ofen an Freytag vor aller Heiligentag... [14]78 etc. Org. Pap. mit aufgedr. Siegel. Unten rechts: Ad commissionem propriam domini Regis: Stuttgart H. St. A. A 602 WR 14 854. 73. 1478 Oktober 30, Buda Matthias an Graf Ludwig von Öttingen. Inhalt wie Nr. 72. Geben zw Ofen am freytag vor allerheiligen tage... [14]78 etc. Kopie: Bamberg St. A. Reg. C Nr. 267 Fol. 6. 74. [1478 Dezember?] Matthias erklärt sich gegenüber [Mehmed II.] bereit, den vom Sultan vorgeschlagenen Waffenstillstand für die Dauer von fünf Jahren einzuhalten, unter der Voraussetzung, daß während der Vertragsdauer die Türken auch auf dem Seeweg Ungarn keinen Schaden zufügen und ihren Handel nur bis zu den Grenzen des ungarischen Königreichs führen werden. Matthias hofft, daß aus diesem Waffenstillstand ein fortdauernder Friede hervorgehen wird. Kopie: Brunn Univ. Bibl. Mk 9 Fol. 222r—222v. 75. [1478 Dezember?] Matthias wirft [Mehmed IL] vor, entgegen der bisherigen Disposition eines Waffenstillstandes zwischen Ungarn und dem Osmanischen Reich zuhandeln, indem seine Truppen in die „terra transalpina" [Walachei] vorgedrungen sind sowie zwei Befestigungen in der Moldau erobert haben. Da beide genannten Territorien rechtlich von Ungarn abhängig seien, fordert Matthias den Sultan auf, sich aus diesem Gebiet zurückzuziehen. Kopie: Brunn Univ. Bibl. Mk 9 Fol. 222v. 76. 1479 Januar 7, Kosice Matthias sichert den polnischen Gesandten — Erzbischof Jakob [von Sienno] von Gnesen, Bischof Johann [von Brzezie] von Krakau, Bischof Zbigniew [von Olesnica] von Leslau, dem Palatin Johann von Sandomir, dem Palatin Nikolaus [von Kutno] von Lentschütz und dem Vizekanzler von Polen und Domherren von Gnesen, Krakau und Leslau Stanislaw [von Kurozwanki] — für das persönliche Zusammentreffen zwischen Matthias und König Wladyslaw von Böhmen am „die sancti Sigismundi regis proxime" [2. Mai] in Olmütz volles Geleit zu. Datum Cassoviae septima die mensis ianuarii... 1479 etc. Org. Perg. mit anhäng. Geheimsiegel. Unten rechts: Ad mandátum domini regis in consilio: Warschau H. St. A. Urk. Nr. 5587. Ed. : Lewicki: Cod. ep. III. Nr. 273 S. 298f. 77. 1479 Februar 2, Kremnica Matthias versichert dem Hochmeister des Deutschen Ordens, Martin Truchseß, daß er die Friedensverhandlungen mit Polen ohne Schaden für den Deutschen Orden führe. Ex Krempnitia Secundo die februárii... 1479. Org. Pap. z. T. zerstört. Mit aufgedr. Siegel. Oben rechts : commissio propria domini Regis: Göttingen St. AI. VH/a, 52. 78. 1479 Februar 14, Buda Matthias kündigt Lorenz Medici die Ankunft des adeligen Fráter Ladislaus an, der den Auftrag hat für den ungarischen König und seinen Hof verschiedene Dinge zu kaufen. Dabei möge Lorenz Medici dem Fráter behilflich und für die gekauften Waren keine Abgaben erhaben lassen. Datum Bude in festő Beati Valentini martiris... 1479. Org. Pap. mit aufgedr. Siegel. Oben rechts: Ad mandátum domini Regis: Florenz A. St. Archivio Mediceo avanti il Principato Filza 45/326. 7*