Levéltári Közlemények, 46. (1975)

Levéltári Közlemények, 46. (1975) 2. - FORRÁSKÖZLÉS - Jankovich Miklós: Újabb források a Wesselényi-féle hűtlenségi per történetéhez / 279–288. o.

286 Jankovich Miklós Mein ganzes Haus winscht Eier Ex(cellenz) glikliche oster Feierdagen, und bitten unser gnedi­gen her zu verbleiben. Datum Rakendorf den 2 April 1670. Tartalmi kivonat: Tegnapi napon — többet vízen, mint szárazon — szerencsésen hazaérkezett. Minden a háború­hoz készülődik, ő reméli, hogy Isten ellenfeleiket megszégyeníti. Feleségétől jó híreket hallott, Zrínyi kegyelemért esedezik, Tattenbach pedig el van fogva. 5. Galgóc, 1670. április 3. Gnediger Her und Vötter. Ih hab Eier Ex(cellenz) vor 5 schtunden durch die post, die mier eier Ex(cellenz) gnaden zeilen cum inclusis de dato 27 martii gebracht heinten geschriben, aber brevissimis, den ih draue der post nimer, der ist der sibende brief den ih Eur Ex(cellenz) in 14 dag geschribe. Also bedanke mih nohmalen underdenig um die ibergeschikte memoriabilisch sachen. Mein got wie alles macht ihr M(ajestät) got underdenig! Mier wenigst khimbt selzam vor das mier ihr Ex(cellenz) edlismal würdigs zu schreiben das sie nix wissen nur hören, das macht das odium veritatis. Cum gloria et applausu werden die Feindt roden wie dem von Zerin der Hoff nach gangen. In summa man darff alles dun, das ende ist der frid, findt der Teifel propter peccata omissionis kheinen wör, so ist khein gressere glikseligkeit als das faul­enzen und ine selbsst alein zu dinen, helf got wie er wil dem nachparen. Zerin bit oder man oferiret im den pardon, wärer narrisch wan ers nicht aceptieret, den also khan er dem Hof in zäun halten und bekhumen was er begert. Wer wird die kleine huzen stempfen bona conscientia wan die grösesten wurden pardonirt. Also khinen die complices securi sein. Der Türk khan schon warten auf pössere gelögenheit, lang gespart ist nicht geschönkt. Die Gespanschaften werden mit dieser Conversion oder pänitentia petri nix in ihrer begern nah lassen, so lang sie leges penes ipsos habebunt. Die vindicta haereticorum hatten sie niemal wie Crabaten geforchen, noh von daran gebart, lobet ein Betlen Gabor oder ein Rakozi, er wolt das Zerini hilfe noh begeren, noh erbarten. Von wan aber auch die zerinische Sahen khumen, zeigt mier mein gemahn ein ardlisch Zottel, welch ihr ihr schwöster die Berschöni schreiben dunt und hin mit haben ihr Ex(cellenz) den selbigen in spetie plos zu dero nahricht, dan es ist verhaust, khein so gros schölme stehen in der Welt, welches niht protegirt, also mus man die Sachen gehen lassen, wie sie gehen. Ein gewaldige politische vindicta das man Euer Ex(cellenz) in allen praevisirt, khumbt die autem, den selbigen wird man wie zu vor die visite göben und nix unterlassen, was die Vormation mit sich bringt. Ih glaub, die hern locumtenentes werden schon die Relation ihr M(ajestät) hinauf geschikt haben, also wenden sie die locumtenentes hinauf; um gotes willen ihr Ex(cellenz) gehen niht in Bömen, dan ad 12 Maii werden ihr Ex(cellenz) sehn, das man khein pfaffen mer in die comisionis schikken wirt und weilen man khein landag begert, so mus sub locumtenentia edwas pösser werden. Got wais, das diese leit zu aquietiren nicht vil khostet, aber aber clamamus in deserto, ih erbet nur das graif so wil ih mit sak und рак naher zaps. Ih vil gern sehn was rebus sie stantibus die her locumtenentes ihr M(ajestät) ratten werden. Ihr Excellenz glaube nicht, was for ein grosser Zusammenkumpft gelösch, aber es sein mit die Rabiner und wie der örzbischof gehöft ist worden man hat im vil mal schier Rabiner gemäht, der andern nihil faciendo multum fecit ; der Hidvegi hat vieles nahgelassen was sein prnzipal zu Nutzen gewösen, der auch unsern gespanschaften mit oberungarisch zusamen gegöben, also quid quod agitur cum parte quo ad comitatum id agitur cum toto et in contra. Gott göb alles dies ein guetes ende. Was gedacht mein gnediger her unser heiligen pater Emrich, ih wais das ih dem selbigen offt in sin khum, dan alles hab ih was geschehn ist, vorgesagt, wan man ietz die guete gelőgenheiten alles ibel zu remedieren versei­men so khan uns khein mensch helpfen. Mir sein zu Eier Ex(cellenz) Besteh alle got lob gesundt, welches mier der selbige auch von Herzen wünsche, meine gemahn sambt meine khisse Eier Ex(cellenz) ex corde underdenig die Handt, gott göbe Eier Ex(cellenz) vil glikselihe osterdagen zu erlöben. Verbleibe Eier Excellenz gehorsambster diener und khnecht Adamus Forgach Freistadel den 3. Apr. 1670. Wer hat in dem Tatenpah edwas solches gesucht.

Next

/
Thumbnails
Contents