Levéltári Közlemények, 43. (1972)

Levéltári Közlemények, 43. (1972) 2. - FORRÁSKÖZLÉS - Kállay István: Adalék a nádori porta fogalmának változásához / 397–401. o.

398 Kállay István 1. 1763. április 8. Pozsony. • Balassa Ferenc levele Neny kabinet titkárhoz a nádori porta értelmezéséről Hoch Wohlgebohrner Herr Cabinets Secretari und Hof Rath, Hochgeertester Herr Herr? Als ich letztens in Wienn wäre und die allerhöchste Gnade hatte mit Ihro 6 Majestät der Kayse­rin unserer Allergnädigsten Frauen unter anderen von der Conscription von meinem Comitat 7 zu spröchen, so haben Ihre Majestät allergnädigst zu melden geruhet, dass Allerhöchst denenselber bis auf die Zeit als ich die Allerhöchste Gnade gehabt mit Ihro Majestät der Kayserin zu reden, unbekant seyn, was eine Palatinal Porte eigentlich sich halte, und ausmache, dahero habe ich durch beyligendes (welches ich Euer Hoch Wohlgeborn gehorsamst, und durch Hochdieselben Ihro Ma­jestät in meinen müssigen Stunden allerunterthänigst ibersände) allerdemüthigst anzeigen wollen wie und in was vorhero die Palatinal Porten bestanden seyen, und wie höchstnothwendig seye, die jezige Unordnung diesfalls zu verbessern und diese Sache in eine Ordnung zu bringen. Ich habe sodann die Ehre, mich und mein Comitat in Euer Hoch Wohlgebohrn Hoche Gnaden und Hulde gehorsamst zu empfehlen, und bitte Hochdieselben, nachdeme ich bald nacher Wienn zu gehen danke, 8 mich gütig zu berichten, ob ich mich dahin begeben solle, der ich mit der vollkommensten Hochachtung allstätts verharre. Euer Hoch Wohlgebohrn Pressburg, den 8. April 763. gehorsamster Diener Franz Baron Balassa Melléklet : Eine Porta Palatinalis, wie die uralte Decreten haben, ist eine Behausung gewesen von einem gantzen Bauern, wo ein Wagen durch das Thor gelegen hinein und heraus hat gehen können. Von solcher Behausung seynd die Gaaben bezahlet worden, wie bey denen Crbbaten 9 von denen Rauch­fängen, nachdem aber eine Palatinal Porte nach den 62. Artikel des 1609 Jahrs 1. § vier^Bauern beträgt und 12 Inwohner Häuser, welches in Geld 3 flhat ausgetragen, nach den 9. Artikel des 1613. Jahrs hat eine Palatinal Porten wie oben3fl ausgetragen. Nach den 41. Artikel des 1618. Jahrs wird wegen denen Porten all jenes bestättiget, was oben gesagt worden. Nach den 41. Artikel des 1618 Jahrs 1. § wird festgesezet, dass eine Porte soviel betragen solle, wie es 1609. kraft des 1. § be­stimmt worden; nämlich vier Bauern und 12 Inwohner Hauser, welche widerum 3 fl ausgetragen haben. Nach den 32. Artikel des 1622 Jahrs wird eine Porta Palatinalis als in den 62. Artikel des 1106 (sie!) 10 Jahrs bestättiget, und eine Palatinal widerum auf 3 fl gerechnet. Nach den 8. Artikel und 1. § 1635 wird eine Palatinal Porte ausdrüklich dahin gesezet, dass keineswegs mehr als vier Bauern deren jeder seinen eigenen Pflug hat, zu einer Porte gerechnet werden sollen. Da hat eine Porten wie oben 3 fl ausgemacht, nach den 36. Artikel 1647 1. § wird dieses klar und ausdrüklich bemerket, dass keineswegs mehr als vier Bauern die ihren eigenen Pflug mit sechs oder vier Ochsen haben; achte aber die einen halben Pflug oder denselben nur mit zwey Ochsen bespannen können, und endlich sechszehen Inwohner oder Bauern, die keine Ochsen haben, zu einer Porten gezählt werden sollen. 11 Zu dieser Zeit hat eine Porte wie oben nicht mehr als 3 fl ausgemacht. Nach den 44. Artikel des 1638. Jahrs 12 ist geschlossen und anbefohlen worden, dass wenn einer von denen 6 Balassa következetesen ezt a formát használja. 7 Szerem megyéről van szó. 8 Balassa több, más levélben is kérte, hogy Bécsbe utazhassák. Erre akkor nem került sor. 9 Itt a horvátokról beszél. 10 Elírás. Helyesen: 1609. 11 1647: 36. te. l.§: ...„ne ullo modo plures, quam quattuor coloni,propria aratra pro se, quattuor, aut sex jumentis educere valentes; coloni autem media aratra habentes, seu qui aratra sua, duobus duntaxat jumentis et non pluribus educere possunt, octo; inquilini autem et coloni, jumenta non habentes, sedecim, in unam portám connumerari debeant". 12 Balassa itt tévesen idézi a jogszabályt. Az 1638:44. te. ui. arról intézkedett, hogy a kapitá­nyok a véghelyeken házzal rendelkező egyháziakat és nemeseket ne terheljék. — Az 1638:47. te. beszél — az 1546:5. te. re hivatkozva — azok megbüntetéséről, kik a „cqnnumeratio" céljából ki­küldött adókivetőket be nem bocsátották.

Next

/
Thumbnails
Contents