3. Német forrásszöveg olvasási gyakorlatok. 2. Szövegfeldolgozások és magyarázatok. Bp. 1984. ÚMKL 95 p.
Szövegfeldolgozások és magyarázatok - Példatár XIX.
ein solcher schwer erkrankete, damit selber nicht ohne geistlichen Trost dahin sterbe, solle einen solchen Kranken Meister der Zech=Meister , den Knecht aber sein 4o eigener Meister /:der Kranke möge waa im/m/er vor einer Religion seyn:/unter zwey gülden Straff dem aldaßigen Stadt«Pfarrer frühzeitig anzudeuten verbunden seyn. Achtzehentena: Es wird ein Meisters Wittib nach Ableben ihres Manna, in so lang 45 8ie in den Wittib-Stand verbleibet, alle Freyheiten gleich denen Meistern zugeniesen haben, und die Piacherey forttreiben können, auch soll ihr von der Zech in aller vorfallenheiten nicht nur hilff geleistet, sondern auch ein Tüchtiger und das Pisehen wohlkundiger Knecht beyge5o geben werden; In gegentheil aber, da eine Wittib auser dießer Zech sich vereheligen solte, wird ihr nicht mehr gestattet, dabey zuverbleiben. Maria Thereaia M/anu/ P/ropria/ Cornea Pranciacus Eazterhazy Ferdinandus Scultety M/anu/ P/ropria/ Szójegyzék 80 akik Prauen Tage plur, Maria Liechtmeeß Frauentage Maria Lichtmess Mária-ünnepek Gyertyaszentelő Boldogasszony /II.2./