Schematismus der K. K. Landwehr und der K. K. Gendarmerie 1914 (Wien, 1914)

Genealogie des Allerhöchsten Herrscherhauses

12 Genealogie des Allerhöchsten Herrscherhauses Vaters Geschwister a) Halbschwester 1. (Ludowika [Elisabetha Franziskai, königl. Prinzessin von Ungarn und Böhmen, Erzherzogin von Österreich; geb. den 17. Februar 1790, gest. den 26. Juni 1791) b) VoUbürtige Geschwister Kaiserliche Prinzen und Prinzessinnen, Erzherzoge nnd Erzherzoginnen von Österreich, könig­liche Prinzen und Prinzessinnen von Ungarn, Böhmen etc. etc. 2. (Maria Ludowika [Leopoldina Franziska Theresia Josefa Luzia], Herzogin von Parma, Piacenza und Guastalla etc., Sternkreuzordens-Dame; geb. den 12. Dezember 1791, vermählt durch Prokuration in Wien den 11. März und persönlich zu Paris den 2. April 1810 mit dem damaligen Kaiser Napoleon I.; Witwe seit 5. Mai 1821; gest. den 17. Dezember 1847) 3. (Ferdinand I. [Karl Leopold Josef Franz Marzellin], Kaiser von Österreich. König von Ungarn, Böhmen etc. etc., Erzherzog von Österreich etc. etc.; geb. in Wien den 19. April 1793, gekrönt als König von Ungarn zu Preßburg den 28. September 1830; trat nach dem Ableben Seines Vaters, Kaiser Franz I., den 2. März 1835 die Regierung den österreichischen Monarchie an; ließ Sich am 14. Juni 1835 in Wien huldigen; wurde gekrönt als König von Böhmen den 7. September 1830 zu Prag und als König der Lombardié und Venedigs den 6. September 1838 zu Mailand; entsagte dem österreichischen Kaiser­throne zu Gunsten Seines Neffen, Seiner Majestät Franz Joseph I., den 2. Dezember 1848, nach vorhergegangener Thronfolge-Verzichtleistung Seines Bruders, des Erzherzogs Franz Karl; gest. den 29. Juni 1875) Gemahlin (Maria Anna [Karolina Pia], Tochter weiland Seiner Majestät des Königs Viktor Emanuel I. von Sardinien, Sternkreuzordens-Dame; geb. den 19. September 1803, vermählt durch Prokuration zu Turin den 12. Februar und persönlich in Wien den 27. Februar 1831; gekrönt als Königin von Böhmen den 12. September 1836 zu Prag; Witwe seit 29. Juni 1875; gest. den 4. Mai 1884) 4. (Karolina [Leopoldina Franziska], geb. den 8. Juni 1794, gest. den 16. März 1795) 5. (Karolina [Ludowika Leopoldina], geb. den 4. Dezember 1795, gest. den 30. Juni 1799) 6. (Leopoldina [Karolina Josefa], Sternkreuzordens-Dame; geb. den 22. Jänner 1797, ver­mählt durch Prokuration in Wien den 15. Mai und persönlich zu Rio de Janeiro den 6. November 1817 mit Dom Pedro I., Herzog von Braganqa [nachmaligem Kaiser von Brasilien]; gest. den 11. Dezember 1826) 7. (Maria Klementina [Franziska Josefa Albina], Sternkreuzordens-Dame; geb. den 1. März 1798, vermählt zu Schönbrunn den 28. Juli 1816 mit Leopold, königl. Prinzen beider (Szilien, Prinzen von Salerno; Witwe seit 10. März 1851; gest. den 3. September 1881) 8. (Josef [Franz Leopold], Oberstinhaber des Infanterieregiments Nr. 63; geb. den 9. April 1799, gest. den 29. Juni 1807) 9. (Karolina [Ferdinanda Theresia Josefa Demetria], Sternkreuzordens-Dame; geb. den 8. April 1801, vermählt durch Prokuration in Wien den 26. September und persönlich zu Dresden den 7. Oktober 1819 mit Friedrich August Albert, König von Sachsen; gest. den 22. Mai 1832) 10. (Maria Anna [Franziska Theresia Josefa Medarda], Sternkreuzordens-Dame; geb. den 8. Juni 1804, gest. den 28. Dezember 1858) 11. (Johann Nepomuk [Karl Franz Josef Felix], Oberstinhaber des Infanterieregiments Nr. 35; geb. den 29. August 1805, gest. den 19. Februar 1809) 12. (Amalia [Theresia Franziska Josefa Gölestina], geb. den 6., gest. den 9. April 1807) Großeltern Seiner Majestät des Kaisers und Königs (Franz I. [Josef Karl], geb. zu Florenz den 12. Februar 1768; trat nach dem Ableben Seines Vaters, Kaiser Leopold II., den 1. März 1792 die Regierung der österreichischen Erb­staaten an, ließ Sich den 28. April 1792 in Wien huldigen, wurde in demselben Jahre den 6. Juni zu Ofen als König von Ungarn, den 14. Juli zu Frankfurt am Main als römischer Kaiser und den 9. August zu Prag als König von Böhmen gekrönt; erklärte Sich den 11. August 1804 zum Kaiser von Österreich und legte den 6. August 1806 die deutsche Kaiserwürde nieder; gest. den 2. März 1835) Erste Gemahlin (Elisabetha [Wilhelmina Luisa], Tochter des Herzogs Friedrich Eugen von Württemberg, Stern­kreuzordens-Dame; geb. den 21. April 1767, vermählt den 6. Jänner 1788, gest. den 18. Februar 1790) Zweite Gemahlin Groflniutter Seiner gegenwärtig regierenden kaiserlichen und königlichen Apostolischen Majestät (Maria Theresia [Karolina Josefa], Tochter weiland Seiner Majestät Ferdinand I., Königs beider Sizilien; geb. den 6. Juni 1772, vermählt durch Prokuration zu Neapel den 15. August und persönlich in Wien den 19. September 1790, gest. den 13. April 1807)

Next

/
Thumbnails
Contents