Schematismus der K. K. Landwehr und der K. K. Gendarmerie 1913 (Wien, 1913)

Landwehrfusstruppen

363 I. Landessclmtzenregiment Trient Regimentsstab: Trient I. Baonsstab: Trient 11. Strigno III. Ala IV. Rorereto Ergänzt sich aus dem Landwehrergänzungsbezirke Salzburg und den Landes­schützen-Ergänzungsbezirken Innsbruck und Trient Mit 1. Mai 1893 formiert aus den Landesschützenbataillonen Unferinnta] Nr. I (errichtet 1871), Innsbruck-Wipptal Nr. II (errichtet 1871), Oberinntal Nr. III (errichtet 1871) und Vorarlberg Nr. X (errichtet 1871) Mit 1. Oktober 1901 wurden das 2. und 4. Bataillon aufgelöst, das 3. Bataillon erhielt die Nummer 2, während das bisherige 4. Bataillon des Landwehrinfanterieregiments Linz Nr. 2 als 3. Bataillon dem Regiment einverleibt wurde Mit 1. Juni 1906 nahm das Regiment durch Verlegung des Rogimentsstabes von Innsbruck nach Trient die Bezeichnung,Trient“ an und gelangte zu demselben Zeitpunkt ein neues Bataillon zur Aufstellung. Gleichzeitig erhielt das Regiment die Bestimmung als Landwehrgebirgsregiment 1. Oktober 1907 gelangte ein 5. Bataillon unter der Nr. 4 zur Errichtung, während das bisherige 4. Bataillon die Nummer 5 annahm Mit 1. März 1909 wurden das 3.. 4. und 5. Bataillon als 1., 3. und 4. Bataillon dem neu auf­gestellten Landesschßtzenregiment Nr. III einverleibt, dagegen beim Regiment das 3. Bataillon neu aufgestellt Mit 1. Jänner 1912 wurde ein neues Bataillon mit der Nummer 3 aufgestellt, dagegen erhielt das bisherige 3. Bataillon die Nummer 4 Oberst u. Rgtskmdt. Englert Kari mvk. $ ® ds. ® Oberstleutnants Stoninka v. Hotodów Adolf ® ^ Kmdt. des I. Baons. Devartla Viktor 5 D3. ® €» (llk.) Kmdt. des LSch.-EB. Trient Fässer Josef £ D3. ® «fr (llk.) Kmdt. des LSch.-EB. Innsbruck NOWak Johann MVK. D3. ® t|< Kmdt. des Lsthez. Inns­bruck Nr. I Majore Kutscher August $ D3. <g) Kmdt. des II. Baons. Scarpa Viktor MVK. ® Kmdt. dos IV. Baons. Hochleitner Karl mvk. ® & Kmdt. des III. Baons. Theumer Oswald 5 D3. M * Ersatzbaonskader-Kmdt. Hauptleute Mattig Adolf MVK. D3. ® Martinetz Karl D3. ® ^ Nechi Ludwig D.3. ® »I* Koch Gottfried MVK. $ D3. ® Kupferschmid Karl MVK. D3. Noé Edl. v. Nordberg Kunibert 6 ® * Seibt Robert ® Kmdt. d. MGA. I/'L I Friedrichsberg Georg Edl. v. ® $ Karaisl v. Karais Franz Frcih. ® »5» Schneider Hugo ® $ Friedl Edl. v. Gerchsheimfeld Moritz ^ ® i$i Kmdt. d. MGA. IV/L I Forbelský Ladislaus ® DU II Dominik A M a-Ji Beier Emil ^ ® »i* Kmdt. d. MGA. II/L I Höfer Rudolf ^ ® LUtzow Ferdinand v. ® Zabloudil Alois ^ ® Schwiedernoch Hermami $ » * Urban Julius q ® «J» Kmdt. d. MGA. 1II/L 1 Just Emil ^ ® 4* Michaliczek Richard ® Oberleutnants Proßliner Eduard 4< Pospischii Anton 4* Freisauff v. Neudegg Johann 4* (ük.) zug. dem Gstb. bei der Milabt. der Lgruppo des 14. Korpskmdos. Löbi Ernst 4* David Ferdinand 4* Orel Friedrich * Schörg Wilhelm 4 Baonsadj. Dötz Otto 4 Rgtsadj. Wald Franz 4 Swoboda Hugo 4 Grolig Adolf 4 Baonsadj. Lagger Michael 4 (llk.) EBOffz. hcimLSch.-EBIvmdo. in Inns­bruck Tomek Anton 4 Koscher Albin 4 Gherbetz Gottfried 4 Krähan Rudolf 4 Rojnik Johann * Vašků Ottokar * Pauser Alois * Vavken Alois 4 Kastelic Peter 4 Weinfurter Ferdinand *

Next

/
Thumbnails
Contents