Schematismus der K. K. Landwehr und der K. K. Gendarmerie 1912 (Wien, 1912)
Landwehrfusstruppen
395 II. Landesschützenregiment Bozen Regimentsstab: Bozen 1. Baonsstab: Meran 2. Baonsstab: Bozen 3. Baonsstab: Riva Landesschützen-Ergänzungsbezirkskommando: Bozen Mit 1. Mai 1893 formiert aus den Landesschützenbataillonen Oberetschtal Nr. IV (errichtet 1871), Etsch- und Fleimstal Nr. V (errichtet 1871) und Pustertal Nr. VI (errichtetet 1871) Mit 1. Oktober 1901 wurde das 2. (ehemalig Oberetsclital Nr. IV) und das 3. (ehemalig Pustert.al Nr. VI) Feldbataillon aufgelöst, hingegen das 1. Feldbataillon (ehemalig Trient-Valsugana Nr. VIII) und das 3. Feldbataillon (ehemalig Rovereto-Sarea Nr. IX) des Landesschützenregiments Trient Nr. III, ersteres als 2. und letzteres als 3. Feldbataillon dem Regiment einverleibt Am 1. Mai 1906 wurde das 2. Bataillon (Trient) sowie 1 Kompagnie des 1. Bataillons (Bozen) an das neuformierte Landesschützenregiment Trient Nr. I abgegeben. Hingegen erhielt das Regiment 3 Kompagnien des 2. Bataillons des zur Auflösung gelangenden Landesschützenregiments Innsbruck Nr. I und wurde aus diesen 3 Kompagnien das neue 1. Bataillon in Meran gebildet. Das Bataillon Bozen (3 Kompagnien) erhielt die Nr. 2. Dieses neuformierte Regiment erhielt die Bestimmung als Landwehrgebirgsregiment Oberst u. Rgtskrndt. Székely de Doba Gustav fjo-r. mvk. ® D3. ® $ Oberstleutnants WlaSChÜtZ Ferdinand MVK. D3. ® ^ Kmdt.des3.Baons. Zambra Josef g D3. ® $ EBKmdt. Majore Förster Alfred g ® $ Mülleitner Friedrich Ritt. v. MVK. $ D3. ® $ Hradezny Friedrich MVK. D3. ® $ Kmdt. des 2. Baons. St^pski Friedrich Ritt. v. ^ D3. ® ^ Kmdt. des 1. Baons. Hauptlente Haslehner Rudolf MVK. D3. ® Kmdt. d. MGA. 3/L II Rigger Ludwig D3. ® beim Ersatzbaonskader Franičevió Peter MVK. 03. ® Procházka Robert ® (ük.) Konzeptsoffz. beim M. f. LV. Czuray Johann ® $ Neugebauer Rudolf ® $ Siegl Theodor ® $ BeyrerJosef ® $ Miksch Rudolf ® Hauke Adolf ® $ Schauberger Anton ® Hýža Franz ^ ® ^ Kmdt. d. MGA. i/L II Stich Alois ^ ® Kmdt. d. MGA. 2/L R Zwirn Franz ® Linde Otto ^ ® ^ Grubeck Richard ® $ Rgtsadj. Oberleutnants Taslar Franz ® $ Pils Wilhelm ® & EBOffz. Reisch Oskar ® Stroriski Emil $ Schubert Franz (ük.) zug. dem Gstb. beim 26. LITD.- Kmdo. Leitmeritz Suchánek Josef $ Watzlawick Rudolf $ Micheluzzi Artur Krištof Emil $ Hoegel Ernst Graf Friedrich ^ Kulik Ignaz $ Elsner Oswald $ Wlček Johann $ Janauschek Theodor Rabl Johann $ Weiß Josef $ Pionoffz. HočevarIgnaz $ Hauffe Otto $ Förster Adalhert $ Baonsadj. Leutnants Pultar Josef ^ Neuhauser Robert Provoffz. Kaltenbrunner Maximilian ^ Liendl Friedrich $i Pionoffz. Heinz Franz Baonsadj. Worliczek Julius $ Piskatý Johann $ Becker Georg $ Ježek Franz Dangl Johann Baonsadj. Listhuber Adolf $ Hoegel Artur ^ (ük.) Frequentant des Ingoffzkurses Čásek Bartholomäus »£< Pfrogner Anton ^ Pionoffz. Petzold Karl $ Bartl Georg Sohimann Theodor $