Schematismus der K. K. Landwehr und der K. K. Gendarmerie 1912 (Wien, 1912)
Landwehrfusstruppen
388 37. Landwehrinfanterieregiment Watzak Emmerich Mendel Heinrich Matovič Božidar Baoca Giovanni Emer Vinzenz Štambuk Andjel Dr. jur. Kadetten Zarnik Boris Dr. phil. Otte Franz Hatze Josef Giunio Silvester Ettl Paul Medini Cedomil Gozze Anton Gf. Char Franz Dediol Nikolaus Finelli Franz Dr. jur. Vitanovič Eduard Dubravčič Jurko Karaman Alois Dr. jur. Sutié Vlaho Fagioni Augustin Matijevič Paul Kovačevió Peter Giuppanovich Anton Nloscovita Anton Sloup Prokop Appollonio Bartholomäus Löwit Wilhelm Millin Ljuhomir Dr. jur. Botica Lovre Venetti Eugen Tedeschi Stephan Zagler Gustav Nowotny Friedrich Neumann Friedrich Modráček Gottlieb Landwehrärzte Oberärzte Boese Julius Dr. Selem Peter Dr. Kaunitz Oskar Dr. Lazarevič Philipp Dr. Zeman Johann Dr. Grassi Josef Dr. Assistenzärzte Reis Julius Dr. Lunzer Wilhelm Dr. Assistenzarzt-Stellvertreter Martinovié Georg Dr. Haydukiewicz Eugen Dr. Truppenrechnungsführer Leutnantrechnungsführer Neuwirth Julius (g) $ Pollak Karl ® Perkaus Rudolf D2. 0 ® & Adjustierung der Stabs- und Oberoffiziere des Trnppenstandes sämtlicher Landwehr- infanterieregiinenter Hut mit schwarzem Federbusch; alle Montursorten hechtgrau; Pantalons mit grasgrünen Lampassen; auf allen Sorten Metallknöpfe weiß mit der Regimentsnummer in arabischen Ziffern ; Egalisierung grasgrün. Die Offiziere des Landwehrinfanterieregiments Nr. 4 sind gleich den Offizieren der Landesschützenregimenter adjustiert, jedoch die Knöpfe mit Nummern in arabischen Ziffern