Schematismus der K. K. Landwehr und der K. K. Gendarmerie 1903 (Wien, 1903)

Landwehr-Fusstruppen

Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 14. 359 Landwehr-Infanterie-Regiment Brünn Nr. 14. Regimentsstab: Brünn. 1. Bat. Stab: Brünn. 2. Iglau. 3. Brünn. Landwehr-Ergänzungsbezirks-Commando: Brünn. Mit 1. Mai 1889 formiert aus den Landwehr-Bataillonen Kremsier Nr. 12 (errichtet 1869), Brünn Nr. 13 (errichtet 1869) und Iglau Nr. 14 (errichtet 1869). Mit 1. October 1900 wurde das 3. Feld-Bataillon (ehemalig Kremsier Nr. 12) abgetrennt und als 3. Feld-Bataillon in den Verband des neu errichteten Landwehr-Infanterie-Regiments Kremsier Nr. 25 einverleibt. Das 3. Feld- Bataillon wurde neu aufgestellt. Activ. Truppenstand.. Oberst. Ducke Edl. v. Niedenthal, Ludwig, MVK., ®, ®, D2., Reg. Comdt. Oberstlieutenante. Schafafik, Anton, ®, ®, D3., Erg.Bez. 1 Koud’a, Wenzel, ®, ®, D3., Comdt. Comdt. I des 1. Bat. Major. Nottes, Clemens, MVK., ®, D3., Comdt. des 2. Bat. Hauptleute 1. Classe. Flach, Franz, ®, D3., Comdt. des 3. Bat. Novotn^, Johann, ®, D3. Mossang, Camillo, ®, ®. Richter, Franz, ®, Ds. Richter, Otto, ®. Maculan, Emil, ®. Förster, Alfred, ®. Zahradniczek, Franz, ®, ® (beim Ersatz-Bat. Cadre). Patzelt, Heinrich, ®, @ (W. Gr.). Droffa, Heinrich Edl. v., ®, ü. c. im Generalstabs-Corps. Heider, Moriz, ®. Forsthuber, Karl, ®. Thom, Rudolf, ®. Illic, Gustav, ®. Hauptleute 2. Classe. I Bäumel, Ernst, ®. Triebnigg, Victor, ®.

Next

/
Thumbnails
Contents