Schematismus der K. K. Landwehr und der K. K. Gendarmerie 1894 (Wien, 1894)
Hilfsanstalten für das Ausrüstungswesen der k. k. Landwehr
436 Hilfsanstalt für das Ausrüstungswesen der k. k. Landwehr und für den Landsturm. Landwehr-Ausrüstungs-Haupt-Depot in Wien.*) (Y., Spengergasse Nr. 18.) Major und Commandant. Eltz, Eduard v., FJO.-R., ü. c. im Landw.-Bat. Kremsier Nr. 12. Hauptmann 1. CI. und Commandant-Stellvertret er. Fikar, Ludwig, ii. c. im Landw.-Bat. Komotau Nr. 42. Hauptleute 1. CI. Puchtl, Johann, FJO.-R., ü. c. im Landw.-Bat. St. Pölten Nr. 3. Böhm, Ferdinand, Q ü. c. im Landw.-Bat. Schönberg Nr. 16. Poche, Adolf, ü. c. im Landw.-Bat. Plan Nr. 51. Caminada, Dominik, ü. c. im Landw.-Bat. Troppau Nr. 9. Hittmeister 1. CI. Linhard, Josef, ü. c. im Landw.-Drag.-Reg. Nr. 3. Hauptleute 2. Cl. Kasper, Johann, ü. c. im Landw.-Bat. Hohenmauth Nr. 30. Aichelburg Freih. v. Rothenthurm und Greifenstein, Ottokar Gf., ü. c. im Landw.-Bat. Weisskirchen Nr. 17. Leutner, Alois, ü. c. im Landw.-Bat. Leoben Nr. 23. Zug et heilt. Urban, Karl, Hptm. 1. Cl. (B. 0.), d. a. vom n. a. Stande des Landw.-Bat, Eger Nr. 4L Hauptmann-Hechnungsführer 1. Cl. Walter, Josef, ii. c. im Landw.-Bat. Leitmeritz Nr. 39. Lieutenant-Hechnungsführer. Markutte, Engelbert, ii. c. im Landw.-Bat. Wien Nr. 1. Pointner, Josef, ii. c. im Landw.-Bat. Wien Nr. 1. Cerny, Josef, ii. c. im Landw.-Bat. Wien Nr. 1. Spack, Rudolf. Oier-WerJcführer 2. Cl. Adjustierung. Officiere: Wie dieOfficiere jenesLandwehr-(Landesschützen-j Truppenkörpers, hei welchem dieselben als „übercomplet“ geführt werden. Mannschaft:Feldkappe undBluse wie für die Landwehr-Fuss- truppen, jedoch auf der rechten Achsel ohne Achselrolle und ohne festgenähte Schleife, und die Achselspange nur 169 mm lang; die Achselspange ohne Nummer; Pantalon und Mantel wie für die Landwehr-Fusstruppen; auf allen Monturs-Sorten glatte weisse Metallknöpfe. *) Eie beim Landw.-Ausriist.-Haupt-Depot definitiv eingetheilten Offleiere des Soldatenstandes befinden sich im „Status der Officiere in Localanstellungen“.